Nichtopioide Analgetika: Äquivalenzdosistabelle zu Ibuprofen und Co.
Die AMK hat die Äquivalenzdosistabelle „nichtopioide Anlagetika“ mit antipyretischer und antiphlogistischer Wirkung sowie antipyretischen Eigenschaften für Erwachsene und Kinder erstellt.
Die Äquivalenzdosistabellen der AMK helfen beim Austausch auf ein pharmakologisch-therapeutisch vergleichbares Arzneimittel, die Dosisäquivalenz zum bisherigen Arzneimittel abzuschätzen. Denn die SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung ermöglicht den Apotheken in Rücksprache mit dem Arzt den Aut-simile-Austausch – vorausgesetzt, das verordnete Arzneimittel und Aut-idem-Alternativen sind nicht lieferbar. Die Vergleichstabellen zu Äquivalenz- beziehungsweise Tagesdosen der AMK umfassen derzeit die Wirkstoffklassen ACE-Hemmer, Angiotensin-II-Rezeptorblocker (Sartane), Betablocker, Bisphosphonate, Calciumantagonisten, inhalative Corticosteroide, Protonenpumpenhemmer, Statine, Triptane, Diuretika, orale Glucocorticoide und orale Antibiotika für Erwachsene sowie Antidiabetika. Neu ist die Äquivalenzdosistabelle „nichtopioide Anlagetika“ für Erwachsene und Kinder.
Äquivalenzdosistabelle: Nichtopioide Anlagetika für Erwachsene
Die Äquivalenzdosistabelle nichtopioide Anlagetika listet Acetylsalicylsäure (ASS) als Brausetablette, Granulat, Kautablette und Tablette mit einer Tageshöchstdosis von 3 g für Erwachsene. Außerdem sind die nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) und Antiphlogistika Aceclofenac, Acemetacin, Dexibuprofen, Dexketoprofen sowie Diclofenac, Ibuprofen, Indometacin, Ketoprofen, Meloxicam, Naproxen, Piroxicam, Proglumetacin, Tiaprofensäure aufgeführt sowie die Coxibe Celecoxib und Etoricoxib und der Wirkstoff Nabumeton.
In einer zweiten Tabelle sind Nichtopioidanalgetika mit antipyretischen Eigenschaften aufgeführt. Zu finden sind Metamizol und Paracetamol
Nichtopioide Analgetika für Kinder
Die Vergleichstabelle der Dosierungen nicht-opioider Analgetika mit antiphlogistischer und antipyretischer Wirkung listet ASS sowie Ibuprofen und Naproxen – aufgeteilt in Einzeldosen sowie Tageshöchstdosen – unter Angabe der Dosisintervalle entsprechend dem Alter und dem Gewicht in den unterschiedlichen Darreichungsformen.
In einer zweiten Tabelle sind Metamizol, Paracetamol sowie Phenazon und Propyphenazon zur Anwendung bei Kindern bis zum vollendeten Lebensjahr aufgeführt. Zu finden sind Einzeldosen und Tageshöchstdosen mit den dazugehörigen Dosisintervallen aufgeteilt nach Alter und Körpergewicht sowie Darreichungsform.
Willst du immer auf dem Laufenden sein und keine Nachricht mehr verpassen? Dann melde dich für unseren wöchentlichen Newsletter hier an ?.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Plötzlicher Herztod durch Antidepressiva?
Schätzungsweise jede/r Sechste leidet hierzulande an depressiven Störungen. Behandelt wird vor allem medikamentös. Doch dabei ist Vorsicht geboten. Denn: Unter …
Darmkrebs: „Power-Impfung“ sorgt für Tumorrückgang
Um die Behandlung von Krebspatient:innen zu verbessern, wird stetig nach weiteren Therapieoptionen gesucht. Nun haben Forschende der Medizinischen Hochschule Hannover …
Rezeptur 1×1: Bedenkliche Stoffe in der Rezeptur
Ob Wirkstoffe, Zubereitung oder Wechselwirkungen – nicht nur bei der Beratung im HV, sondern auch in der Rezeptur ist dein …