Wöchentliche Testpflicht für Berliner PTA?
Die zweite SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung ist in Berlin in Kraft getreten. Demnach besteht für Selbstständige und Mitarbeiter:innen mit direktem Kundenkontakt – also auch PTA – eine wöchentliche Testpflicht.
Testen, testen, testen: Unternehmen sollen Angestellten in Präsenz zwei Corona-Tests pro Woche anbieten, so sieht es der Bund-Länder-Beschluss vor. Ob die Mitarbeiter:innen das Angebot wahrnehmen liegt in ihrer eigenen Entscheidung. Berlin geht weiter: Gemäß § 6a SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung gilt für Mitarbeiter:innen mit direktem Kundenkontakt eine Pflicht, das Testangebot des Unternehmens wahrzunehmen, somit besteht auch eine Testpflicht für PTA. Die Nachweise über die Tests sind vier Wochen aufzubewahren.
§ 6a Testpflicht
Arbeitgeber:innen sind verpflichtet, ihren Angestellten in Präsenz zweimal pro Woche ein Angebot über einen kostenlosen Corona-Test – PoC-Antigen-Tests, auch zur Selbstanwendung unter Aufsicht – anzubieten und die Testung zu organisieren. Auf Wunsch des/der Mitarbeiter:in müssen Arbeitgeber:innen eine Bescheinigung über das Testergebnis auszustellen.
Mitarbeiter:innen mit direktem Kontakt zu Kund:innen oder Gästen sind verpflichtet, das Angebot wahrzunehmen.
Für Selbstständige mit direktem Kundenkontakt gilt eine Testverpflichtung von mindestens einmal Mal pro Woche.
Ausnahmen bestätigen die Regel: Die Vorgaben gelten nur, wenn ausreichend Tests zur Verfügung stehen und deren Beschaffung zumutbar ist.
In Berlin gelten seit Mittwoch weitere verschärfte Maßnahmen. Berliner:innen müssen einen negativen Corona-Test zum Einkaufen in Geschäften, für Besuche im Friseur- oder Kosmetiksalon, in Museen und Galerien vorweisen – ausgenommen sind Supermärkte, Apotheken und Drogerien. Der Negativtest sollte tagesaktuell sein. Laut Berliner Senat ist der Nachweis über folgende Wege möglich:
- vor Ort einen (PoC)-Antigen-Schnelltest durchführen lassen
- vor Ort und unter Aufsicht einen (PoC)-Antigen-Selbsttest durchführen
- schriftlichen oder elektronischen Nachweis über einen tagesaktuellen PoC-Test vorlegen (Bürgertest)
- schriftlichen oder elektronischen Nachweis über einen PCR-Test vor, welcher nicht älter als 24 Stunden ist.
Neu ist auch eine FFP2-Maskenpflicht in Bussen und Bahnen, Geschäften, Arztpraxen und Krankenhäusern. OP-Masken, die bisher als Alternative zu FFP2-Masken erlaubt waren, genügen nicht mehr.
Die SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung für Berlin tritt mit Ablauf des 18. April 2021 außer Kraft.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Trotz Rente in der Apotheke arbeiten?
Mehr als eine Million Rentner:innen sind hierzulande berufstätig – Tendenz steigend. Die Gründe dafür sind vielfältig, allem voran die steigenden …
Keine Aufsicht für PTA: So wird dokumentiert
Seit dem 1. Januar kann unter bestimmten Voraussetzungen die Pflicht zur Aufsicht von PTA entfallen. Dies ist schriftlich festzuhalten. Wie, …
Anti-Histamin-Wirkung nicht bewiesen: Urteil gegen DAOSiN-Werbung
Rund zwei Millionen Menschen leiden hierzulande an einer Histaminintoleranz. Um den Beschwerden vorzubeugen, kommen verschiedene Nahrungsergänzungsmittel ins Spiel – darunter …