Symbolbild Ibuprofen-Saft ukrainische Aufmachung Fiebersaft Nurofen Sonderkontingent flüssigen Arzneimitteln Ibu- Paracetamol Pregabalin Ratiopharm Saft ben-u-ron Saft Antibiotikasäfte Kinderantibiotika Micro Labs Ritalin Saft

AmoxiClav Micro Labs: 61 oder 65 ml Wasser für die Herstellung?

Auf dem Flaschenetikett von Amoxicillin/Clavulansäure Micro Labs 400 mg/57 mg/5 ml Pulver …

Symbolbild Sartane Nebenwirkung

Neue Nebenwirkung bei Sartanen

Sartane – Angiotensin-II-Rezeptorblocker – gehören zu den am häufigsten verschriebenen Wirkstoffen zur …


Symbolbild Paracetamol Festbetrag Enalapril Aqumeldi Festbetrags-Retax

Paracetamol: Fachinfo mit neuer Nebenwirkung

Die Fachinformation Paracetamol-haltiger Arzneimittel soll angepasst werden, lautet der Beschluss des Ausschusses …

Symbolbild Nasenspray Alzheimer

Nasenspray soll Alzheimer verzögern

Nach einer wirksamen und effektiven Behandlungsoption bei einer Alzheimer-Erkrankung wird weiterhin gesucht. …


Symbolbild L-Thyroxin Risiko Knochenschwund

L-Thyroxin: Knochenschwund durch Dauertherapie?

Levothyroxin (L-Thyroxin) kommt zur Behandlung einer Hypothyreose zum Einsatz. Doch der Wirkstoff …

Symbolbild Lenacapavir

Lenacapavir: Zulassung als PrEP geplant

Zur Präexpositionsprophylaxe (PrEP) einer HIV-Infektion könnte bald eine weitere Behandlungsoption zur Verfügung …


Symbolbild tödliches Quartett

Tödliches Quartett

Millionen Menschen sind hierzulande vom tödlichen Quartett betroffen – oftmals jedoch unbemerkt. …

Symbolbild Veoza Leberschäden

Veoza gegen Wechseljahresbeschwerden: EMA warnt vor Leberschäden

Weil unter dem Arzneimittel Veoza (Fezolinetant, Astellas) das Risiko für Leberschäden steigen …


Symbolbild Hormonersatztherapie

Risiko Hormonersatztherapie: Auf den Wirkstoff kommt es an

Leiden Frauen unter starken Wechseljahresbeschwerden, kommen verschiedene Behandlungsoptionen in Betracht. Eine davon …

Penicillin Antibiotikum antibiotika viren Kinderantibiotika vaborem Azithromycin

Vaborem gegen multiresistente Keime

Bakterielle Infektionen lassen sich in der Regel gut mit Antibiotika behandeln. Doch …