Weleda: Rückrufe wegen Zulassungsverzicht
Zum Jahresende erlischt die Verkehrsfähigkeit verschiedener Arzneimittel der Weleda. Das Unternehmen verzichtet zum 31. Dezember auf die Zulassung oder Registrierung. Apotheken werden gebeten, das Warenlager zu überprüfen und betroffene Packungen zu retournieren.
Das sind die betroffenen Präparate:
- Aconitum napellus D4 Flüssige Verdünnung 50 ml, PZN 02640809, Charge H071
- Aconitum napellus D6 Flüssige Verdünnung 50 ml, PZN 01631808, Charge H061
- Agaricus comp. Mischung 50 ml, PZN 07002976, Charge H071
- Anaemodoron Rh D2 Mischung 20 ml, PZN 01629680, Charge H0311
- Apatit/Phosphorus comp. K Mischung 20 ml, PZN 01571851, Charge H061
- Apis mellifica D20 Flüssige Verdünnung 20 ml, PZN 07007287, Charge H021
- Argentit D6 Flüssige Verdünnung zur Injektion 8 Ampullen, PZN 01617808, Charge H0211
- Cardiodoron/Magnesium phosphoricum acidum D6 aa Dilution 2 x 50 ml, PZN 14305766, Charge H061
- Colchicum, Tuber, ethanol. Digestio D2 Flüssige Verdünnung 50 ml, PZN 00588298, Charge H071
- Conchae D20 Verreibung 20 g, PZN 02593091, Charge H081
- Conchae D6 Verreibung 50 g, PZN 01615985, Charge H111
- Equisetum arvense Rh D6 Flüssige Verdünnung zur Injektion 8 Ampullen, PZN 01621773, Charge H1011
- Ferrum-Quarz D12 Verreibung 20 g, PZN 03733424, Charge H081
- Mercurius vivus naturalis D12 Verreibung 20 g, PZN 07060560, Charge H071
- Ovarium D6 Flüssige Verdünnung 50 ml, PZN 07064888, Charge H031
- Skorodit D10 Verreibung 50 g, PZN 01616743, Charge H041
- Stibium arsenicosum D8 Flüssige Verdünnung 50 ml, PZN 02436121, Charge H101
- Viscum Mali D3 Flüssige Verdünnung zur Injektion 8 Ampullen, PZN 01631139, Charge H0711
Rücksendungen sollen ausreichend frankiert an folgende Adresse geschickt werden: Weleda AG, Retourenabteilung, Buchstraße 189, 73525 Schwäbisch Gmünd. Der Rückruf endet am 9. Januar 2026.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Opioide können das Krebsrisiko erhöhen
Opioide werden zur Schmerzbehandlung angewendet, doch der Einsatz ist mit einem Abhängigkeitspotenzial verbunden. Eine Studie unter Leitung der Internationalen Agentur …
Haut statt Spritze: Insulin als Pflaster?
Insulin gilt als unverzichtbar für die Diabetesbehandlung und kommt in diesem Rahmen bereits seit rund 100 Jahren zum Einsatz. Denn …
Schwere Hypoglykämie wegen „Heilpilz“
Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) kann Risiken bergen – beispielsweise, weil in Kombination mit Arzneimitteln Wechselwirkungen drohen. Doch auch allein …














