Wegen Mesazalin: Rückruf bei Vomex-Zäpfchen
Vomex Zäpfchen (Dimenhydrinat, Klinge) werden in verschiedenen Chargen vorsorglich zurückgerufen. Ursache ist eine mögliche Verunreinigung.
Vomex A Suppositorien und Vomex A Kinder-Suppositorien 40 mg müssen in folgenden Chargen zurück:
- Vomex A Suppositorien,10 Stück Chargen: 24E48, 24K81 und 25A39
- Vomex A Kinder-Suppositorien 40 mg, 10 Stück Charge: 23A32
Ursache für den Rückruf sind Reklamation von gelblich verfärbten Zäpfchen teilweise auch mit braunen Punkten. Dafür können sehr geringe Mengen Mesalazin verantwortlich sein. Daher führt Klinge als vorbeugende Maßnahme einen vorsorglichen, eigenverantwortlichen Rückruf der genannten Chargen durch.
Apotheken und Großhändler werden gebeten, Packungen der betroffenen Chargen unter Quarantäne zu stellen und an folgende Adresse zurückzusenden: esparma Pharma Services GmbH, Bielefelder Straße 1, 39171 Sülzetal, OT Osterweddingen.
Dimenhydrinat ist in verschiedenen Darreichungsformen wie Tablette, Sublingualtablette, Saft, Kaugummi oder Zäpfchen gegen Reisekrankheit, Übelkeit und Erbrechen auf dem Markt. Der Arzneistoff besteht aus zwei Komponenten – Diphenhydramin und 8-Chlortheophyllin. Letzteres wird zugesetzt, um die sedierenden Eigenschaften von Diphenhydramin zu mindern. Dimenhydrinat unterdrückt die Wirkung von Histamin und wirkt so Übelkeit und Erbrechen entgegen. Das H1-Antihistaminikum besitzt außerdem anticholinerge Eigenschaften. Dosiert wird nach Körpergewicht.
Mesalazin gehört bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen zur Standardtherapie. Das Aminosalicylat hemmt Leukotriene und Interleukine, die für die Entzündungen von großer Bedeutung sind. Durch die Therapie können Schübe der Darmerkrankung häufig abgemildert oder unterdrückt werden. Fertigarzneimittel mit dem lokal wirksamen Arzneistoff sind in unterschiedlichen Dosierungen und Darreichungsformen auf dem Markt:
- Zäpfchen
- Klysmen
- magensaftresistente Direktgranulate
- magensaftresistente Tabletten, auch in retardierter Form
Zäpfchen, aber auch Klysmen und Rektalschaum sind bei entzündlichem Befall des Rektums und des Grimmdarms geeignete Darreichungsformen. Rektal angewendet kann der Wirkstoff direkt am Entzündungsort wirken. Normalerweise erfolgt die Applikation einmal täglich abends vor dem Schlafengehen. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn vor der Anwendung eine Darmentleerung stattfindet.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Clotrimazol-Ohrentropfen: Die Kasse zahlt
Im August hatte Infectopharm Otomyk auf den Markt gebracht. Jetzt sind die Clotrimazol-haltigen Ohrentropfen zur Behandlung einer pilzbedingten Otitis externa …
Miese Stimmung in Apotheken
Eckpunkte für eine Apothekenreform, die viele Streitpunkte enthalten, und eine Honorarerhöhung, die in weite Ferne gerückt ist – kein Wunder, …
Entlassrezept: Heilen erlaubt
Formfehler gibt es bei Entlassrezepten immer wieder. Einige darf die Apotheke heilen. Einzelheiten liefert die Anlage 8 des Rahmenvertrags. Für Entlassrezepte …