Verringerter UV-Schutz: Sonnenschutz besser nicht mit Mückenspray?
Ohne Sonnenschutz geht bekanntlich nichts, das gilt erst recht im Sommer, wenn die UV-Belastung oftmals besonders hoch ausfällt. Doch Sommerzeit ist auch Mücken- beziehungsweise Insektenzeit und die passende Abwehr gefragt. Vorsicht gilt jedoch, wenn Sonnenschutz und Mückenspray direkt nacheinander angewendet werden. Denn es droht ein verringerter UV-Schutz.
Beim Sonnenschutz kommt es neben dem passenden Lichtschutzfaktor (LSF) auch auf den UV-Schutz an. Dieser kann die Haut durch Absorption, Reflexion oder Streuung vor bestimmten Strahlen schützen. Unterschieden wird in organische (chemische) und mineralische (physikalische) Filter. Als mineralische Filter kommen meist Titandioxid und Zinkoxid zum Einsatz. Sie lassen einen Weißeffekt auf der Haut zurück, der für die Reflexion der UV-Strahlung verantwortlich ist. Chemische Filter hingegen schützen durch Absorption der UV-Strahlung und deren Umwandlung in Wärme
Doch der UV-Schutz kann durch den zusätzlichen Einsatz von Repellentien verringert werden. Daher sollte der Sonnenschutz besser nicht mit einem Mückenspray kombiniert werden, zeigen Studienergebnisse.
UV-Strahlung: Auf A und B achten
Die Haut sollte stets vor UVA- und UVB-Strahlung geschützt werden. Das „A“ steht für Alterung und Allergie – die Strahlen sind an der Entstehung freier Radikale beteiligt und tragen zur Faltenbildung bei. „B“ steht für Bräune, Brand (Sonnenbrand) und Hautkrebs: UVB-Strahlen gelangen bis in die Epidermis und können die DNA schädigen.
Keine Kombi von Sonnenschutz und Mückenspray?
In einer Studie haben Forschende des XX die kombinierte Anwendung von Sonnenschutz und Mückenspray und die daraus entstehenden Effekte untersucht. Überprüft wurde dies anhand von ex vivo gewonnener menschlicher Haut. Diese wurde in Kulturgefäßen verschiedenen Einflüssen ausgesetzt:
- UVB‑Strahlung
- Wasserstoffperoxid (oxidativer Stress)
- Sonnenschutz allein
- Mückenschutz allein (Wirkstoff: Ethylbutylacetylaminopropionat)
- Sonnenschutz plus Mückenspray kurz nacheinander
- Kombiprodukt aus Sonnenschutz und pflanzlichem Mückenschutz
Als Kontrolle dienten Proben, die keinem Einfluss ausgesetzt wurden.
Mithilfe eines speziellen Programms wurden die Zellkerne der Hautzellen analysiert, da eventuelle Veränderungen ein Anzeichen für Schädigungen und Toxizität sein können.
Das Ergebnis: Die alleinige Anwendung von Sonnenschutz bot die gewünschte Wirkung gegen UV-Strahlung. Ein in kurzem zeitlichen Abstand erfolgtes Auftragen von Repellentien und Sonnencreme kann die Wirkung der UV-Filter jedoch beeinträchtigen. Für die Kombi aus pflanzlichem Mückenschutz und Sonnencreme ließ sich kein eindeutiges Ergebnis feststellen.
Für die Autor:innen steht fest: Sonnenschutz sollte besser nicht direkt nacheinander mit Mückensprays und anderen synthetischen Insektenschutzmittel mit Ethylbutylacetylaminopropionat verwendet werden, um eine Verringerung des UV-Schutzes zu vermeiden.
Übrigens: Auch bei DEET konnte bereits ein negativer Effekt auf den UV-Schutz von Sonnenschutzprodukten festgestellt werden.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Wissen to go: Bei Aut-idem nur stückeln
Ob Brennen, Jucken oder Stechen – Wer in die Apotheke kommt, braucht neben schneller Hilfe vor allem eines: dein Expertenwissen …
Buprenorphin im Sichtbezug: Hilfstaxe liefert kein Preistableau
Werden Einzeldosen Buprenorphin (Subutex) und Buprenorphin/Naloxon (Suboxone) im Rahmen des Take-Home-Bedarfs abgegeben, wird nach dem Preistableau der Anlagen 6 und …
AOK Nordost: Kassenrezept nicht als Privatrezept beliefern
Die AOK Nordost hat die Direktabrechnung kassiert. Seit August ist die getrennte Abrechnung von Papier- und E-Rezepten nicht mehr gestattet. …