Verfallene Packungen: Paxlovid und Lagevrio können entsorgt werden
Einzelne Chargen von Paxlovid (Nirmatrelvir/Ritonavir) haben das Ende der Haltbarkeit erreicht und Lagevrio (Molnupiravir) darf schon seit 24. Februar 2023 nicht mehr ärztlich verordnet und abgegeben werden. Jetzt steht fest, was mit den betroffenen Packungen zu tun ist – sie sollen entsorgt werden.
Die oralen antiviralen Arzneimittel zur Coronabehandlung wurden zentral beschafft und über den Großhandel ausgeliefert. Von einer Million bestellten Packungen Paxlovid wurden bis Mitte August 2022 knapp die Hälfte an den Großhandel ausgeliefert. Den Packungen drohte der Verfall – 280.000 erreichten bis Februar 2023 ihr Verfallsdatum. Ein Teil lief noch früher ab, nämlich Ende November. Darum wurde die Verlängerung der Haltbarkeit geprüft und schließlich bestätigt. Doch Ende des Monats verfallen erste Chargen endgültig.
Wie das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) mitgeteilt hat, können verfallene Packungen Paxlovid in den Apotheken entsorgt werden. Eine Rücksendung an den pharmazeutischen Großhandel ist nicht vorgesehen.
Außerdem wurde für einige Chargen eine letztmalige Haltbarkeitsverlängerung korrigiert:
Charge | aufgedrucktes Verfallsdatum | verlängertes Verfallsdatum |
FT0016 | 11/2022 | 07/2023 |
FX4624 | 01/2023 | 09/2023 |
FX0257 | 11/2022 | 09/2023 |
FT0017 | 11/2022 | 07/2023 |
Seit Ende Februar ist Lagevrio nicht mehr verschreibungs- und abgabefähig. Lagerware soll seitdem unter Quarantäne gelagert werden. Jetzt hat das Bundesinstitut für Fertigarzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) verkündet, dass vorhandene Packungen in den Apotheken entsorgt werden sollen. Auch Lagevrio soll nicht an den Großhandel zurückgeschickt werden. Nach derzeitigem Kenntnisstand ergeben sich keine weiteren Dokumentationspflichten.
Mehr aus dieser Kategorie
AOK-HiMi-Rahmenvertrag ausgeschrieben
Die AOK Niedersachsen hat den Abschluss eines (Apotheken)-Rahmenvertrages zur Hilfsmittelversorgung nach § 127 Sozialgesetzbuch (SGB) V ausgeschrieben. Betroffen sind Hilfsmittel …
Ketamin-Rezept: Apotheken sollen sensibilisiert werden
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat in einer Routinesitzung über das Missbrauchsrisiko von Ketamin- und Esketamin-haltigen Arzneimitteln informiert. …
Abnehmspritzen: Steigende Fallzahlen an Rezeptfälschungen
Abnehmspritzen liegen voll im Trend, auch Prominente setzen sie sich: Mit der Nachfrage nach den Produkten steigt die Zahl gefälschter …