Urea Repair Duschschaum kommt mit Duft
Die richtige Reinigung ist das A und O für jede Haut. Trockene Haut braucht besondere Pflege und einen extra Schutz vor Austrocknung, um Juckreiz und Spannungsgefühl vorzubeugen. Von Eucerin kommt seit Jahresbeginn ein Urea Duschschaum für trockene und raue Haut. Für den Wellnesseffekt sorgt der beruhigende Duft.
Eucerin hat das Portfolio um den Urea Repair Plus Duschschaum mit beruhigendem Duft erweitert. Das Produkt ist seit Januar in den Apotheken erhältlich und enthält Urea, Glycerin, milde Tenside, weitere natürliche Feuchthaltefaktoren (NMF) sowie einen hochverträglichen Duft. „Unser Duschschaum für trockene Haut ist leicht mit hautfreundlichen Inhaltsstoffen parfümiert, die nachweislich entzündungshemmend und hautfreundlich sind“, so Beiersdorf.
Der Körperreinigungsschaum ist für die tägliche Pflege geeignet und soll die Haut während der Reinigung vor dem Austrocknen und Spannungsgefühl schützen. Der Duschschaum ist therapiebegleitend zur Pflege bei Psoriasis, Neurodermitis und diabetischer Haut geeignet.
Trockene Heizungsluft und eine geringe Luftfeuchtigkeit lassen die Haut austrocknen, weil diese mehr Feuchtigkeit abgibt. Außerdem wird die Haut im Winter schlechter durchblutet, weil sich in der Kälte die Blutgefäße zusammenziehen.
Achtung: Bei Temperaturen von weniger als 7 Grad stellen die talgproduzierenden Zellen ihre Arbeit ein. Schlimmer noch – bei extremer Kälte fallen die Zellen sogar ganz aus. Die Hautbarriere wird gestört, Fett fehlt und Feuchtigkeit kann schneller verdunsten. Die Haut trocknet aus. Der Wechsel von Kälte und Wärme sorgt für zusätzlichen Stress für die Haut.
Urea wird ein hohes Wasserbindungsvermögen zugeschrieben. Harnstoff hat außerdem keratolytische, penetrationsbeschleunigende und antimikrobielle Eigenschaften und findet darum beispielsweise bei trockener und juckender Haut, Neurodermitis oder chronischen Ekzemen Anwendung. Zubereitungen zur Behandlung von trockener Haut enthalten eine Harnstoffkonzentration von 5 bis 10 Prozent. Hier gibt es einen Unterschied in der Wirkung in Bezug auf die Grundlage. In W/O-Grundlagen kann der Harnstoff gleichmäßig und langanhaltend die Haut befeuchten und eine tiefe Wirksamkeit erreichen. In O/W-Systemen ist nur eine oberflächliche Befeuchtung möglich
Natürliche Feuchthaltefaktoren (NMF); neben Urea enthält die Haut weitere natürliche Feuchthaltefaktoren wie Lactat, Pyrrolidincarbonsäure (PCA), Aminosäuren, Salze und Glucose. Diese ziehen, genauso wie Urea, Wasser in das Stratum corneum, die obere Hautschicht, und binden die Feuchtigkeit dort. Austrocknung, Schuppenbildung und Hautschäden wird vorgebeugt.
Zuletzt gab es im Oktober Zuwachs im Eucerin-Regal – das UreaPlus-Portfolio wurde um eine Körperlotion für die trockene Haut mit floralem Duft erweitert.
Willst du immer auf dem Laufenden sein und keine Nachricht mehr verpassen? Dann melde dich für unseren wöchentlichen Newsletter hier an.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Rauchstopp: Champix ist wieder lieferbar
Seit März 2007 steht Champix (Vareniclin, Pfizer) in Deutschland zur Verfügung – unterbrochen von einer Vertriebspause ab Sommer 2021. Jetzt …
Lieferengpass und Dringlichkeitsliste: Neue Regeln beim E-Rezept
Beim E-Rezept gelten seit dem 15. April neue Dokumentationsregeln für Abweichungen von der Verordnung aufgrund eines Lieferengpasses und für Arzneimittel …
Pflegehilfsmittel: Neuer Vertrag gilt ab Juni
Apotheken, die auch nach dem 31. Mai Versicherte mit Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch versorgen wollen, müssen dem neuen Vertrag beitreten. Eine …