Trotz eAU: Attest auf Papier für Angestellte weiter Pflicht?
Mit der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) bleibt Angestellten in puncto Krankschreibungen ein Großteil der Zettelwirtschaft erspart. Denn das Attest kommt digital zu dem/der Chef:in – oder nicht? Dürfen Arbeitgebende weiterhin auf ein Attest auf Papier bestehen?
Seit dem 1. Januar 2023 ist die eAU für Arbeitgebende Pflicht. Das bedeutet, dass sie die Krankschreibung ausschließlich digital durch die Krankenkasse erhalten, die wiederum direkt von der Arztpraxis informiert wird. Doch anstatt der angedachten Entlastung sorgt das bei vielen Arbeitgebenden für mehr Aufwand und damit auch Kosten. Der Grund: Für Arbeitgebende besteht eine Holschuld. Denn sie bekommen die Atteste beziehungsweise die zugehörigen Daten nicht automatisch übermittelt, sondern müssen diese bei den Krankenkassen erst einfordern, um sicherzustellen, dass wirklich nur dazu Berechtigte die entsprechenden Daten erhalten. Aber dürfen Arbeitgebende deshalb darauf bestehen, dass Beschäftigte weiterhin ein Attest auf Papier vorlegen?
Chef:in darf kein Attest auf Papier verlangen
Nein. Denn mit einer Änderung des Entgeltfortzahlungsgesetzes sind Arbeitnehmende nicht mehr zur Vorlage eines Attestes bei dem/der Chef:in verpflichtet, stellt das Bundesarbeitsministerium klar. So heißt es im neu unter § 5 eingefügten Absatz 1a: „Absatz 1 Satz 2 bis 5 gilt nicht für Arbeitnehmer, die Versicherte einer gesetzlichen Krankenkasse sind. Diese sind verpflichtet, zu den in Absatz 1 Satz 2 bis 4 genannten Zeitpunkten das Bestehen einer Arbeitsunfähigkeit sowie deren voraussichtliche Dauer feststellen und sich eine ärztliche Bescheinigung nach Absatz 1 Satz 2 oder 4 aushändigen zu lassen.“
Das bedeutet, auch wenn in der Praxis ein Ausdruck des Attests auf Papier erfolgt, dient dies lediglich als Übersicht für Angestellte. Diese kann freiwillig, muss aber nicht bei dem/der Chef:in abgegeben werden.
Achtung: Von der Pflicht zur umgehenden Information des/der Chef:in über die krankheitsbedingte Abwesenheit entbindet die eAU nicht.
eAU nicht für alle
Wie immer gibt es Ausnahmen. Eine davon ist das Ausstellen der Bescheinigung, um den Anspruch auf Kinderkrankengeld geltend zu machen. Das dafür notwendige ärztliche Attest können Eltern zwar seit Ende letzten Jahres telefonisch bei dem/der Behandelnden anfordern, es muss jedoch weiterhin in analoger Form, sprich auf Papier, ausgestellt werden. Gleiches gilt für ein ausgesprochenes Beschäftigungsverbot, eine Erkrankung im Ausland, Bescheinigungen über Reha-Maßnahmen und Wiedereingliederungsvereinbarungen, wie die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände informiert.
Übrigens: Für Kinderkrankentage gilt die oftmals übliche Frist von drei möglichen krankheitsbedingten Fehltagen ohne Attest nicht, weil Arbeitnehmende nicht selbst krank sind. Daher wird bereits ab Tag eins eine Krankschreibung fällig. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hatte im Herbst jedoch angekündigt, die Regelung aufweichen zu wollen.
Auch für Privatversicherte läuft die Krankschreibung zudem weiterhin komplett analog, sprich sie erhalten wie gewohnt ein Attest auf Papier, dass bei dem/der Arbeitgeber:in eingereicht werden muss.
Mehr aus dieser Kategorie
BVpta: Mehr Kompetenzen für PTA als „Chance auf Neuanfang“
PTA sollen mehr Kompetenzen erhalten und Apotheker:innen zeitweise vertreten dürfen. Für Abda-Präsident Thomas Preis ist klar: „Das geht gar nicht.“ …
Weihnachtsgeld: Kürzung wegen Fehlzeiten erlaubt?
Knapp sechs von zehn PTA erhalten Weihnachtsgeld. Ob und in welcher Höhe dieses gezahlt wird, entscheiden Chef:innen. Doch ist eine …
Warken: PTA sollen Apotheker stundenweise vertreten dürfen
Der Personalmangel ist in den Apotheken spürbar – vor allem in ländlichen Gebieten. Dem will die Apothekenreform von Gesundheitsministerin Nina …