Trotz allergischer Rhinitis befreit durchatmen – mit RhinoPRONT
RhinoPRONT Kombi Tabletten können zur symptomatischen Behandlung von akuter Rhinitis mit verstopfter Nase angewendet werden. Aber wusstest Du, dass sie auch bei allergischer Rhinitis zum Einsatz kommen können?
Allergische Rhinitis und Nase zu? Mund auf.
Sind im Frühling die Baum- und Gräserpollen erst einmal in der Luft, verbreiten sie sich nahezu überallhin. Viele Allergiker:innen treibt es nun mit juckender, laufender oder verstopfter Nase mit Niesen in die Offizin. Für die Beratung ist es daher gut zu wissen: Die schnelle Wirkung von RhinoPRONT Kombi Tabletten ist nicht nur bei akuter und vasomotorischer Rhinitis eine Empfehlung – sondern auch bei allergischer Rhinitis.
Für alle* Kund:innen, die nichts verpassen wollen, stehen RhinoPRONT Kombi Tabletten bei allergischer Rhinitis für:
- Befreite Nase und erleichtertes Atmen
- Schneller Wirkeintritt innerhalb von 10 bis 30 Minuten
- Behandlungsdauer von etwa 10 Tagen möglich
Mit zwei Wirkstoffen zum Ziel
Die Kombination von Pseudoephedrin lässt die Schleimhäute abschwellen, lindert die Atembeschwerden und kann den Druck im Kopf lösen.
Pseudoephedrin
Das indirekte Sympathomimetikum Pseudoephedrin sorgt für die Freisetzung des Botenstoffes Noradrenalin. Die Folge: eine Verengung der Blutgefäße.
Triprolidin
Triprolidin, ein H1-Antihistaminikum der ersten Generation, blockiert Histamin-H1-Rezeptoren und unterbricht dadurch die allergische Reaktion. Allergische Beschwerden wie Niesreiz, eine laufende oder verstopfte Nase werden gelindert.
Gemeinsam wirken sie der allergisch bedingten Entzündung der Nasenschleimhaut und anschwellenden Schleimhäuten entgegen.
Vertiefe dein Wissen über die einzigartige Wirkstoffkombination von Pseudoephedrin und Triprolidin in RhinoPRONT Kombi Tabletten.
Dein Tipp für die Allergiesaison: RhinoPRONT Kombi Tabletten
Die Einnahme einer Tablette 3-mal täglich kann die Symptome einer allergischen Rhinitis lindern. Bei Kund:innen, die nach der Einnahme eine sedierende Wirkung beobachten, kann symptomorientiert auch eine einmalige abendliche Gabe von einer Tablette ausreichend sein.
Deine Kund:innen sind bereit fürs Leben und können den Frühling in vollen Zügen genießen.
Zögere nicht: Mach RhinoPRONT Kombi Tabletten zu Deiner Empfehlung für Kund:innen mit Allergie*, die sich durch eine verstopfte Nase nicht aufhalten lassen.
RhinoPRONT® Kombi Tabletten
Pseudoephedrin-HCl, Triprolidin-HCl Monohydrat. Zusammensetzung: 1 Tbl. enth.: 60 mg Pseudoephedrin-HCl, 2,5 mg Triprolidin-HCl Monohydrat. Sonst. Bestandt.: Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat (Ph. Eur, pflanzlich.), Maisstärke, Povidon (Viskosität K 30). Anwendungsgebiet: Sympt. Behandl. der akuten, allerg. oder vasomotor. Rhinitis, wenn sie mit einer Verstopf. der Nase einhergeht. Zur Anwendung bei Jugendlichen ab 12 Jahren und Erwachsenen bis 60 Jahre. Gegenanzeigen: Überempf. gegenüber den Wirkstoffen, gegen adrenerge Substanzen od. einen der sonst. Bestandt.; Schwangerschaft u. Stillzeit; Kinder unter 12 J. und Erwachsene über 60 J.; Tachyarrhythmie; Hyperthyreose; hämorrhag. Schlaganfall in d. Anamnese od. gleichzeit. Anwendung anderer Arzneimittel wie Bromocriptin, Pergolid, Lisurid, Cabergolin, Ergotamin, Dihydroergotamin od. jeder andere Wirkstoff zum Abschwellen der Nasenschleimhaut (Phenylpropanolamin, Phenylephrin, Ephedrin). Die Kombination dieser Arzneimittel mit dem Wirkstoff Pseudoephedrin kann das Risiko erhöhen, einen hämorrhag. Schlaganfall zu bekommen. Prostatavergröß. u./od. Funktionsstör. der Harnblase; schwere Leber- u./od. Nierenfunktionsstör.; schwerer Bluthochdruck oder unkontrollierter Bluthochdruck; schwere koronare Herzkrankheit; gleichz. Behandl. mit Monoaminooxidase-Inhibitoren (MAOls) oder Linezolid auch wenn die Behandl. in den vorangegangenen 2 Wo. erfolgte; erhöhter Augeninnendruck; Pat. mit erhöhten Risiko für QT-Zeitverläng: z. B. Pat. mit klin.-rel. Herzerkrankungen, dem angebor. Long-QT-Syndr. od. Elektrolytstör. Warnhinweis: Enthält Lactose. Packungsbeilage beachten. Nebenwirkungen: Sehr selten: Kopfschmerzen. Häufig: Schwindelgefühl, verm. Appetit, Tachykardie. Gelegentlich: trockene Augen, unscharfes Sehen Selten: Durst, Glykosurie, Hyperglykämie, Palpitationen oder Arrhythmie, supraventrikuläre Extrasystolen, Hautausschlag, Pruritus, Dysurie, Harnretention, Harnverhalt, insbesondere bei Patienten mit Prostatahyperplasie . Nicht bekannt: Überempfindlichkeit (einschließlich Dyspnoe und Gesichtsschwellung) Kreuzsensibilität kann mit anderen Sympathomimetika auftreten, Unruhe, Halluzinationen, Nervosität, Schlafstörungen, Angst, Stimulation des ZNS mögl. assoziiert mit z. B. Angstzuständen, psychot. Symptomen, Krämpfen od. Herz-Kreislauf-Kollaps mit gleichzeitigem Blutdruckabfall; Schlaganfall (ohne bekannte Risikofaktoren), Krampfanfälle, Tremor, Posteriores reversibles Enzephalopathiesyndrom (PRES) / Reversibles zerebrales Vasokonstriktionssyndrom (RCVS, Ischämische Optikusneuropathie, Myokardinfarkt/Myokardischämie, Hypertonie, Atemnot, Exazerbation des Asthmas oder Überempfindlichkeitsreaktion mit Bronchospasmus, ischämische Kolitis, Nausea, Erbrechen, Schwere Hautreaktionen, einschließlich einer akuten generalisierten exanthematischen Pustulose (AGEP), Trockenheit der Schleimhäute in Mund, Nase und Rachenraum, Ermüdung, Schmerzen im Brustbereich. Apothekenpflichtig. Stand: Juni 2024. Zulassungsinhaber: Recordati Pharma GmbH, 89075 Ulm.
Mehr aus dieser Kategorie
Expertenwissen Intimhaut – Pflege für Sie & Ihn mit Spezial: Krebs-Nachsorge
Ob bei Intimbeschwerden, Pflegefragen oder der sensiblen Nachsorge nach Brust- oder Vulvakrebs: Das APOTHEKE ADHOC Webinar am 14. Mai ab …
Jetzt sicher beraten – mit dem DNI CHECK von Pure Encapsulations®
Du möchtest deine Kunden bestmöglich beraten, wenn es um die Einnahme von Medikamenten geht?Viele Arzneimittel beeinflussen den Mikronährstoffhaushalt. Manche hemmen …
Nase zu und Druck im Kopf
Eine Alternative zu Nasenspray aus dem Hut zaubern zu können, kann bei schnupfenbedingtem Druck im Kopf hilfreich sein – besonders …