Aber bitte(r) – bei Magen-Darm-Beschwerden. Neue Kennenlerngröße Amara-Tropfen von Weleda.
Nicht nur eine unausgewogene Ernährung, Stress oder Bewegungsmangel im Alltag können die Ursache für Magen-Darm-Beschwerden sein, sondern auch die Reise- und Urlaubszeit, auf die wir uns alle immer schon Wochen im Voraus freuen, kann dafür sorgen, dass unser Magen-Darm-Trakt rebelliert. Zu viel Essen, ungewohnte Speisen und Gewürze oder ein völlig anderer Tagesrhythmus können schnell zu typischen Problemen wie Übelkeit, Völlegefühl Sodbrennen und Blähungen führen. Eine gute Empfehlung für deine Kund:innen sind hier natürliche Arzneimittel, die Bitterstoffe aus Heilpflanzen, z. B. Wegwarte, Gelber Enzian oder Löwenzahn enthalten. Hier bist du mit Amara-Tropfen von Weleda gut beraten und diese sollten deshalb in keiner Haus- und Reiseapotheke fehlen.
Warum Weleda Amara-Tropfen?
Die Weleda Amara-Tropfen sind eine einzigartige Arzneimittelkomposition sich ergänzender Bittermittel (Amara tonica und Amara aromatica) aus neun Heilpflanzen, die überwiegend aus dem Weleda Heilpflanzengarten gewonnen werden. Sie eignen sich besonders gut bei funktionellen Verdauungsstörungen und verhelfen zu einer schnellen Symptomlinderung bei akuten Magen-Darm-Beschwerden:
- Lindern Übelkeit, Völlegefühl und Sodbrennen
- Erleichtern die Fettverdauung
- Wirken gegen Blähungen und lösen Krämpfe in Magen und Darm
Die Bitterstoffe greifen dabei vor allem im oberen Verdauungstrakt ein. Dabei ergänzen sich die Amara tonica – sie regen Sekretion und Motilität im Verdauungstrakt an – mit den Amara aromatica – diese haben zusätzlich eine krampflösende und entblähende Wirkung:
Amara tonica – enthalten nur Bitterstoffe:
- Gelber Enzian regt die Abgabe von Mund- und Bauchspeichel, Magensaft und Galle an und beschleunigt die Magenentleerung sowie die Motilität des Dünndarms.
- Wegwarte vermehrt den Gallenfluss und regt die Sekretion anderer Verdauungssäfte an.
- Tausendgüldenkraut regt die Sekretion aller Verdauungssäfte und den Appetit an.
- Löwenzahnwurzel regt Appetit und Stoffwechsel an und steigert die Magensaftsekretion und den Gallenfluss.
Amara aromatica – enthalten Bitterstoffe und ätherische Öle:
- Wermut regt die Leber an, Galle zu produzieren, und wirkt sowohl krampflösend als auch tonisierend.
- Meisterwurz mit seinem aromatischen Geruch wirkt appetitanregend und veranlasst den Magen, das richtige Maß an Magensaft abzugeben.
- Schafgarbenkraut regt die Verdauungssäfte an, fördert den Appetit und wirkt krampflösend.
- Wacholderzweigspitzen stimulieren die Abgabe aller Verdauungssäfte, wirken krampflösend und lindern Blähungen.
- Salbeiblätter hemmen entzündliche Vorgänge.
Einfach in der Anwendung, stark in der Wirkung
Die Tropfen können bereits ab dem Alter von einem Jahr angewendet werden. Sie sind zur schnellen Symptomlinderung bei akuten Beschwerden als auch zur kurmäßigen Einnahme geeignet.
Nach Anbruch sind sie bis zum Ablaufdatum, welches auf der Verpackung steht, haltbar.
Wusstest du schon, dass sie – je nach Beschwerden – zu zwei Zeitpunkten eingenommen werden können?
- 15 Minuten vor dem Essen bei Appetitlosigkeit
- ca. eine Stunde nach dem Essen bei Völlegefühl, Übelkeit, Sodbrennen sowie bei Blähungen und leichten Bauchkrämpfen.
Und noch ein guter Hinweis: Die Tropfen sind zudem gluten-, zucker- und laktosefrei und für Veganer:innen geeignet.
NEU: Immer die richtige Packungsgröße zur Hand
- NEU: 20ml Kennenlerngröße – günstig, praktisch für unterwegs und auf Reisen
- Bewährt: Für zu Hause und die längerfristige Anwendung – die ergiebige 50ml Flasche.
Mit den gut verträglichen pflanzlichen Amara-Tropfen von Weleda können deine Kund:innen nicht nur die Urlaubszeit in vollen Zügen ganz ohne Magen-Darm-Beschwerden genießen! Klingt gut, oder? Finden wir auch!
Pflichttext
Amara-Tropfen Dilution Zusammensetzung: 10 g (= 10,4 ml) enth.: 0,15 g ethanol. Auszug aus Artemisia absinthium, Herba rec. (1:2,3) / 0,075 g ethanol. Auszug aus Centaurium erythraea, Herba rec. (1:2,3) / 0,6 g ethanol. Auszug aus Cichorium intybus, Planta tota rec. (1:2,3) / Gentiana lutea, ethanol. Decoctum Ø 0,36 g / Juniperus communis, Summitates, ethanol. Infusum Ø (HAB, V. 20) 0,05 g / Millefolii herba, ethanol. Infusum Ø (HAB, V. 20) 2,0 g / 0,15 g ethanol. Decoctum aus Peucedanum ostruthium, Rhizoma rec. (1:2,15) / Salvia officinalis, ethanol. Infusum Ø 1,0 g / Taraxacum Ø 0,32 g. Sonstige Bestandteile: Ethanol 96 %, Gereinigtes Wasser. Warnhinweis: Enthält 91 mg Alkohol (Ethanol) pro 15 Tropfen entsprechend 27 % (m/m). Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Funktionelle Störungen von Bildung und Absonderung der Verdauungssäfte; Störungen der Bewegungsabläufe von Magen und Dünndarm sowie deren Folgezustände, z.B. Sodbrennen, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Völlegefühl nach dem Essen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Cichorium (Wegwarte) und andere Korbblütler, Schwangerschaft und Stillzeit, Säuglinge im 1. Lebensjahr. Nebenwirkungen: Selten Überempfindlichkeitsreaktionen. Weleda AG, Schwäbisch Gmünd
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Trotz allergischer Rhinitis befreit durchatmen – mit RhinoPRONT
RhinoPRONT Kombi Tabletten können zur symptomatischen Behandlung von akuter Rhinitis mit verstopfter Nase angewendet werden. Aber wusstest du, dass sie …
Rabatt-Aktion für Ihre Kund:innen: Lebenszeit durch Rauchstopp gewinnen
Im Schnitt verlieren Raucher:innen, die nicht mit dem Rauchen aufhören, etwa 10 Jahre ihres Lebens.1 Bei einem völligen Verzicht aufs …
Expertenwissen Intimhaut – Pflege für Sie & Ihn mit Spezial: Krebs-Nachsorge
Ob bei Intimbeschwerden, Pflegefragen oder der sensiblen Nachsorge nach Brust- oder Vulvakrebs: Das APOTHEKE ADHOC Webinar am 14. Mai ab …