Top secret: Brückentage 2021
Zugegeben, in diesem Jahr war der Urlaub nicht, wie wir ihn kennen, denn Corona hat die Planungen ordentlich durchkreuzt. Wir hatten trotzdem eine schöne freie Zeit und freuen uns schon auf das nächste Jahr. Da kommen die Brückentage gerade recht, um das Maximum an freien Tagen rauszuholen. Viel zu holen ist allerdings nicht.
Schnellsein lohnt sich, denn die Brückentage sind auch im kommenden Jahr umkämpft. 2021 startet mit einem langen Wochenende, denn Neujahr fällt auf einen Freitag, also schnell noch den 2. Januar Urlaub nehmen, ausspannen und die restlichen Weihnachtskekse verdrücken.
Januar bis März
„Heilige Drei Könige“ am 6. Januar 2021 fällt auf einen Mittwoch. Wer in Baden-Württemberg, Bayern oder Sachsen-Anhalt lebt, kann also das erste Wochenende des Jahres verlängern, wenn er zwei beziehungsweise drei freie Tage in die Schale wirft. Und dann passiert erst einmal lange nichts. Die nächste Sause gibt es am 8. März in Berlin. Denn der Internationale Frauentag ist offizieller Feiertag in der Hauptstadt und fällt auf einen Montag. Es ist also ein langes Wochenende angesagt.
Ei, Ei, Ei: Brückentage im April
Am 2. April ist Karfreitag! Also fix noch den 3. April als Brückentag nutzen und als freien Tag reservieren. Wer sechs Urlaubstage opfert und vom 2. bis einschließlich zum 10. April frei macht, kommt auf zehn freie Tage.
Wonnemonat Mai
Der 1. Mai fällt 2021 auf einen Samstag und hat nicht viel Potential für viele freie Tage am Stück. Weiter geht es am 13. Mai, denn dann ist Christi Himmelfahrt und zwar wie immer an einem Donnerstag. Es besteht also die Chance auf vier freie Tage für zwei Tage aus der Urlaubskasse.
Nicht vergessen: Am 9. Mai ist Muttertag!
Weiter geht es mit Pfingsten am 23. und 24. Mai. Wer am Samstag, den 22. Mai, ohnehin frei hat oder einen Tag Urlaub nimmt, kommt ohne Urlaubstag auf drei freie Tage am Stück.
Juni
Letzte Chance: Fronleichnam fällt wie immer auf einen Donnerstag und ist am 3. Juni. Der Feiertag wird in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland begangen. Zwei Urlaubstage bringen vier freie Tage.
Brückentage: Hoffen auf 2022
Ab Juli heißt es durchhalten, denn Brückentage sind nicht mehr in Sicht. Der 3. Oktober fällt auf einen Sonntag, ebenso wie der Reformationstag am 31. Oktober.
Hoffnung gibt es in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland, denn am 1. November ist Allerheiligen und zwar an einem Montag und beschert ein langes Wochenende. Freude kommt am 17. November in Sachsen auf. Der Mittwoch ist frei, denn es ist Buß- und Bettag und beschert bei drei Urlaubstagen eine längere Auszeit.
Und dann kommt Weihnachten
Heiligabend fällt 2021 auf einen Freitag. Der erste und zweite Weihnachtsfeiertag fallen somit auf Samstag und Sonntag. Auch Silvester ist an einem Freitag, somit hat der Neujahrstag am Samstag auch nicht viel Potential für einen Brückentag.
Willst du immer auf dem Laufenden sein und keine Nachricht mehr verpassen? Dann melde dich für unseren wöchentlichen Newsletter hier an ?.
Mehr aus dieser Kategorie
Arbeitszeiterfassung: Ärger vorprogrammiert?
Die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung ist flächendeckend umzusetzen. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) vor knapp drei Jahren entschieden. Auch zum Wie …
Verbandstoffe: Abgabe an Praxen dokumentieren
Alle Vertriebsstufen von Medizinprodukten sollen rückverfolgbar sein. Dazu ist eine Dokumentation unerlässlich. Betroffen sind auch die Apotheken, und zwar nicht …
Pille danach: Erstattung altersunabhängig
Seit zehn Jahren sind Levonorgestrel und Ulipristalacetat rezeptfrei erhältlich. Doch die „Pille danach“ kann auch zulasten der Kasse verordnet werden. …