Sidroga-Arzneitee: Lose statt Beutel
Apothekenexklusiv und wiederverschließbar: Sidroga erweitert das Teeportfolio um acht lose Arzneitees. Das Sortiment deckt laut Hersteller die wichtigsten OTC-Indikationen ab.
Zum 1. Oktober hat Sidroga die acht losen Arzneitees Brennnesselblätter, Kamillenblüten, Pfefferminzblätter, Salbeiblätter, Passionsblumenkraut, Ringelblumenblüten, Thymian und Weißdornblätter mit Blüten exklusiv in die Apotheken gebracht. Die gesundheitsfördernden Tees sind 100 Prozent natürlich und enthalten keine Zusätze wie Aromen. Die Tees entsprechen den gesetzlich regulierten Richtlinien und Qualitätsstandards – gemäß Europäischem Arzneibuch.
Abgefüllt und verpackt sind die Arzneitees in einem wiederverschließbaren Beutel mit Spezialbeschichtung. Der sogenannte „Aroma-Tresor“ garantiert die Qualität und Wirkstoffstabilität der Teedrogen für mindestens sechs Monate nach dem Öffnen.
Das Portfolio deckt die Indikationen Erkältung, Magen-Darm-Beschwerden, Harnwegsinfekte, innere Unruhe sowie Herz- und Kreislaufprobleme ab.
Kleiner Pflanzencheck:
Brennnessel
Obwohl zu Unrecht als Unkraut verschrien, wird die Brennnessel zur Durchspülung der ableitenden Harnwege oder bei rheumatischen Beschwerden eingesetzt. Enthalten sind Flavonoide und Mineralstoffe.
Kamillenblüten
Der Allrounder kommt sowohl bei Magen-Darm-Beschwerden wie Krämpfen oder Entzündungen, als auch bei Schleimhautentzündungen in Mund und Rachen als Gurgellösung zum Einsatz. Außerdem sind Kamillenblüten zur Dampfinhalation bei Beschwerden der Atemwege wie im Falle einer Erkältung beliebt. Allerdings ist bei Allergikern Vorsicht geboten.
Passionsblume
Das Kraut der Pflanze besitzt beruhigende und schlaffördernde Eigenschaften. Daher kann der Arzneitee bei nervösen Unruhezuständen angewendet werden.
Weißdornblätter mit Blüten
Das pflanzliche Herzmittel findet aufgrund seiner Inhaltsstoffe (Oligomere Procyanidine (OPC) und Flavonoide) bei Druck- und Beklemmungsgefühlen in der Herzgegend und einer nachlassenden Leistungsfähigkeit des Herzens Anwendung. Weißdornblättern mit Blüten werden herzschützende und gefäßerweiternde Eigenschaften zugesprochen.
Ringelblume
Die Calendula wird zur äußerlichen Wundbehandlung sowie bei Mund- und Rachenentzündungen eingesetzt. Der Pflanze werden antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften zugesprochen.
Salbei
Der Lippenblütler ist vielseitig einsetzbar. Indikationsgebiete sind Verdauungsbeschwerden, Völlegefühl und Blähungen, Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut sowie einer übermäßige Schweißproduktion.
Pfefferminze
Die wohl beliebteste Teesorte ist der Helfer bei krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Trakt sowie der Gallenblase und Gallenwege. Enthalten sind ätherische Öle wie Menthol und Linalool.
Thymian
Das enthaltene Thymol ist der Schlüssel zur Wirksamkeit des Thymians. Der Heilpflanze werden antiseptische, antivirale, krampflösende und auswurffördernde Eigenschaften zugesprochen. Der Arzneitee kommt bei entzündlichen Erkrankungen der Atemwege zum Einsatz, beispielsweise bei Husten.
Mehr aus dieser Kategorie
Wissen to go: Stückeln mit mehreren Stärken
Ob Brennen, Jucken oder Stechen – Wer in die Apotheke kommt, braucht neben schneller Hilfe vor allem eines: dein Expertenwissen …
Vancomycin bleibt knapp: Ausnahme verlängert
Bis zum 30. April konnte Vancomycin CP 500 mg aufgrund einer Ausnahmegenehmigung in österreichischer Aufmachung in den Verkehr gebracht werden. …
Engpass bei Atorvastatin – auch Alternative knapp
Atorvastatin-haltige Arzneimittel sind von Lieferengpässen betroffen – einige voraussichtlich bis November. Alternativen sind gefragt. Doch auch die sind rar. Mehrere Hersteller, …