Sichtbezug: 5,70 Euro für Apotheken, 0 Euro für Praxen
Seit dem 1. August ist die Vereinbarung über die Abrechnung des Sichtbezuges zwischen der AOK Nordost und dem Berliner Apothekerverband (BAV) in Kraft. Um eine Doppelfinanzierung auszuschließen, müssen Apotheken unter Umständen bestehende Verträge mit Arztpraxen anpassen.
Grundlage der Vereinbarung zwischen AOK Nordost und BAV ist die zwischen dem Deutschen Apothekerverband (DAV) und dem AOK-Bundesverband geschlossene Mustervereinbarung zur Abrechnung des Sichtbezuges in Apotheken. Ziel ist es, eine zuverlässige und flächendeckende Versorgung von Suchtkranken mit Substitutionsmitteln zum unmittelbaren Verbrauch sicherzustellen. Für den besonderen Aufwand im Rahmen des Sichtbezuges sollen Apotheken angemessen honoriert werden.
Die Vergütung
- Apotheken erhalten 5,70 Euro je verordneter Einzeldosis
- abgerechnet wird über das Sonderkennzeichen 18774506
- die Vergütung orientiert sich an der EBM-Ziffer 01950 und wird auch für Apotheken angepasst, wenn eine Anpassung für Arztpraxen erfolgt
- Vergütung ist von der Umsatzsteuer befreit
- Abrechnung des Substituts nach Technischer Anlage 1
- BtM-Gebühr für Dokumentation der Bestandänderung von aktuell 4,26 Euro (§ 7 Arzneimittelpreisverordnung)
Das Rezept
Die verordnende Person muss auf dem Rezept „Sichtbezug in der Apotheke“ oder eine ähnlich lautende Formulierung dokumentieren. Fehlt ein entsprechender Vermerk, ist eine Überlassung des Substituts zum unmittelbaren Verbrauch nur nach dokumentierter Arztrücksprache durch eine/n Apotheker:in zulässig.
Risiko Doppelfinanzierung
Die Substitutionspraxis kann eine Apotheke mit der Durchführung des Sichtbezuges beauftragen. Dazu müssen die Parteien eine schriftliche oder elektronische Vereinbarung schließen. Darin wird auch geregelt, dass alle von der Praxis an die Apotheke delegierten Aufgaben, wie beispielsweise die patientenbezogene Dokumentation des Verbleibs des Substitutionsmittels beim Sichtbezug sowie Aufwände, die im Rahmen des unmittelbaren Verbrauchs entstehen, mit dem Honorar nach § 6 Absatz 1 – entspricht 5,70 Euro – abgegolten sind. Apotheke und Praxis müssen vertraglich festlegen, dass die Praxis kein Honorar für den Sichtbezug geltend macht, denn eine Doppelfinanzierung durch die Kasse ist ausgeschlossen. Dementsprechend müssen unter Umständen bestehende Verträge angepasst werden.
Mehr aus dieser Kategorie
Schwangerschaft und Stillzeit: 60 Euro für Beratung
Seit 2015 besteht zwischen dem Landesapothekerverband Niedersachsen (LAV) und der AOK ein Vertrag über eine persönliche Arzneimittelberatung für Schwangere. Zum …
Fentanyl-Pflaster: Rezepte gefälscht, Kammer warnt
In Berlin sind BtM-Rezeptfälschungen in Umlauf. Die Berliner Apothekerkammer warnt die Kolleg:innen. Betroffen sind Fentanyl-Verordnungen. Bei den Formularen handelt es …
Schwangerschaftsübelkeit: Rx-Kombi lieferbar
Die Wirkstoffkombination aus Doxylamin und Pyridoxin ist bei Schwangerschaftsübelkeit Mittel der Wahl, wenn natürliche oder kurzzeitig angewandte, frei verkäufliche Präparate …