Sibutramin/Phenolphthalein: Warnung vor Abnehm-Kapseln
Das Landesuntersuchungsamt (LUA) Rheinland-Pfalz warnt vor Abnehm-Kapseln mit dem Namen „Black Panther Slimming Capsule“. Das „Nahrungsergänzungsmittel“ ging dem Zoll ins Netz.
Der Schlankmacher wurde im Internet bestellt. Der Zoll ließ das Paket nicht durchgehen. So konnten in den Kapseln Sibutramin und Phenolphthalein nachgewiesen werden. Auf der Packung waren keinerlei Angaben zu den beiden Inhaltsstoffen zu finden.
Abnehm-Kapseln mit gefährlichen Inhaltsstoffen
Sibutramin ist ein Amphetamin-Derivat, das bei Adipositas unter ärztlicher Aufsicht zum Einsatz kam. Doch die Zulassung wurde entzogen. Denn unter Sibutramin kam es zu schwerwiegenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall. In Kombination mit Psychopharmaka drohen gefährliche Wechselwirkungen. Auch Todesfälle sind bekannt. Seit 2010 wird der appetithemmende Wirkstoff hierzulande nicht mehr eingesetzt.
Phenolphthalein wirkt abführend und soll dadurch einen schnellen Gewichtsverlust vorgaukeln. Denn Phenolphtalein erhöht die Sekretion von Wasser und Elektrolyten in den Darm. Die Peristaltik wird erhöht und es kommt zu einem abführenden Effekt. Allerdings werden der Substanz aufgrund von Tierversuchen karzinogene Eigenschaften zugesprochen. Arzneimittel wurden in der Folge vom Markt genommen.
Keine harmlose Nahrungsergänzung
„‚Black Panther Slimming Capsule‘ ist kein harmloses Nahrungsergänzungsmittel, sondern ein nicht zugelassenes Medikament“, teilt das LUA Rheinland-Pfalz mit. Die Kapseln dürfen in Deutschland nicht verkauft werden. Zudem ist der Handel nach dem Arzneimittelgesetz eine Straftat, die mit einer Freiheits- oder mit einer Geldstrafe geahndet werden kann. Das LUA weist in Schlankheitspillen immer wieder gesundheitsschädliche Substanzen nach und rät grundsätzlich vom Kauf solcher Mittel über das Internet ab.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Vernebler: Apotheken müssen Versorgungsanzeige stellen
Winterzeit ist Erkältungszeit. In den Apotheken werden wieder vermehrt Vernebler zur Miete und zum Verbleib geliefert. Die Versorgung mit Hilfsmitteln …
Ersatzkassen legen Mindestanforderungen für E-Rezept-Retax fest
Zahlreiche Formfehler und Vorgaben haben beim E-Rezept Retaxpotenzial. Doch wie die Kassen eine Absetzung vornehmen, ist noch nicht geklärt. Regelungen …
E-Rezept: Dosierung für Patient:innen Black-Box
Der Großteil der E-Rezepte wird durch Stecken der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) in den Apotheken eingelöst. Die Angabe der Dosierung können …