SecurPharm: PZN scannen ist nicht genug
SecurPharm dient dem Schutz vor gefälschten Arzneimitteln in der legalen Lieferkette. Für die Apotheke hat dies im Alltag Vor- und Nachteile. So genügt es nicht, nur den PZN-Code zu scannen.
Verifizierungspflichtige Packungen müssen zwei Sicherheitsmerkmale tragen: den Erstöffnungsschutz und den DataMatrix Code. Zudem müssen in Klarschrift Produktcode, Seriennummer, Chargenbezeichnung und Verfalldatum aufgedruckt sein. Die PZN muss seit Februar 2019 nur noch in Klarschrift, aber nicht mehr als Barcode – Code 39 – aufgebracht werden, denn es ist gestattet, die PZN ausschließlich im DataMatrix Code maschinenlesbar darzustellen.
Ist der PZN-Strichcode auf der Packung aufgebracht, genügt es dennoch nicht, die Packung nur über einen Scan des Code 39 ein- oder auszubuchen. Der Grund: Es ist nur die PZN in maschinenlesbarer Form codiert. Die Seriennummer hingegen ist nur im DataMatrix Code enthalten. Über diese findet die Verifikation gegenüber der Datenbank statt. Außerdem werden über den DataMatrix Code auch die Chargenbezeichnung und das Verfalldatum übermittelt und können entsprechend in der Warenwirtschaft der Apotheken erfasst werden.
Merke: Eine Packung kann über den DataMatrix Code beliebig oft verifiziert, aber nur einmal ausgebucht werden. Daher sollten Arzneimittelpackungen erst aus dem SecurPharm-System ausgebucht werden, wenn sie tatsächlich abgegeben werden und nicht schon, wenn sie auf das Abholbrett gelegt werden. Ist der 10-Tages-Zeitraum und somit die Möglichkeit zum Rückbuchen abgelaufen, gibt es auch keine Ausnahme im Einzelfall.
Achtung, ist mehr als ein 2D-Code auf der Packung zu finden, sollte derjenige Code gescannt werden, neben dem das Kürzel „PPN“ steht. Bei Medizinprodukten, die einen DataMatrix Code tragen, ist hingegen das Kürzel „DUI“ zu finden. Diese Codes können nicht über SecurPharm verifiziert oder ausbucht werden, stattdessen erfolgt eine Fehlermeldung.
DataMatrix oder QR-Code? Zudem gilt es, zwischen dem QR-Code und dem DataMatrix Code zu unterscheiden. Beide sind quadratisch, aber nur der QR-Code hat in drei von vier Ecken schwarze Quadrate, die sich deutlich vom Grund abheben. Diese sind beim DataMatrix Code nicht zu finden.
Mehr aus dieser Kategorie
Syphilis: Benzylpenicillin-Benzathin wird knapp
Anfang September tagte der Beirat zu Liefer- und Versorgungsengpässen. Bewertet wurde unter anderem die Versorgungslage von Benzylpenicillin-Benzathin. Das Antibiotikum, das …
Akutversorgung: Stückeln nicht erlaubt
Der Rahmenvertrag sieht im Akutfall keine Abgabe von Teilmengen vor. Allerdings sind Abweichungen von der verordneten Packungsgröße möglich. Diese sind …
Zuzahlung: Retax-Falle Monatswechsel
Beim E-Rezept gibt es bei der Zuzahlung gleich mehrere Retax-Fallen – zum einen den falschen Zuzahlungsstatus, wobei der Rahmenvertrag eine …