securPharm funktioniert nicht
Apotheken können momentan nicht auf securPharm zugreifen. Die Herstellerdatenbank ist nicht erreichbar. Die Verifizierung und Ausbuchung müssen nachträglich durchgeführt werden – notfalls manuell.
securPharm läuft derzeit nicht. In der Offizin lässt sich nicht prüfen, ob es sich bei der Abgabe von Arzneimitteln um Fälschungen handelt. Zunächst war der Apothekenserver nicht erreichbar, hieß es auf der Statusseite des Arzneimittelsicherheitssystems. Jetzt ist der Dienst wieder als erreichbar eingestuft und grün markiert.
Die Herstellerdatenbank funktioniert aktuell weiter nicht und wird weiterhin rot angezeigt. Der Grund für die Störung ist noch nicht bekannt. Für dieses System ist das Berliner Unternehmen ACS PharmaProtect verantwortlich. Bei dem Anbieter ist das Problem bekannt. Intern wird an einer Lösung gearbeitet.
Apotheker gibt weiter ab
In den Apotheken ist man ratlos. „Die Herstellerdatenbank ist der Knackpunkt“, sagt ein Inhaber. Er fragt sich, ob seine Pufferlösung funktioniert. Packungen würden weiterhin abgegeben. „Wir umgehen das jetzt.“ Außerdem sei fraglich, ob der securPharm-Ausfall Auswirkungen auf das E-Rezept mit den Chargen habe. „Das sind Detailfragen, so viele schwarze Löcher. Das macht uns mürbe.“ Die schlimmste Auswirkungen des gestrigen E-Rezept-Ausfalls und der heutigen Störung sei, dass die Apotheke dem Versorgungsauftrag nicht nachkommen könne.
securPharm besteht aus mehreren Teilsystemen: Die Herstellerdatenbank ist für die Verifizierung der individuellen Erkennungsmerkmale der Produkte verantwortlich. Über das Apothekensystem fragen Apotheken, Krankenhäuser und Großhändler die Verifizierung an die Herstellerdatenbank an. Erst das Zusammenspiel aller Teilsysteme ermöglicht die erfolgreiche Nutzung für Verifikationsanfragen.
Das Vorgehen bei Ausfällen
Bei vorübergehenden technischen Störungen zum Zeitpunkt der Abgabe ist es laut securPharm erlaubt, Arzneimittel abzugeben. Die Verifizierung und Ausbuchung müssten nachträglich durchgeführt werden, sobald die Störungen behoben seien.
Die meisten Softwareprodukte könnten Anfragen an das securPharm-System puffern. Das bedeutet, dass die Anfragen gesammelt würden und eine Rückmeldung gegeben werde, sobald das System wieder verfügbar sei. Um zu verhindern, dass es zu gehäuften Fehlalarmen infolge doppelter Ausbuchungsversuche kommt, sollte von wiederholten Ausbuchungsversuchen abgesehen werden.
Sollte die Puffer-Funktion nicht zur Verfügung stehen, müssten die in dieser Zeit abgegebenen Packungen später manuell ausgebucht werden. Dafür müssten die Seriennummer und der Produktcode vor der Abgabe notiert oder abfotografiert werden. Die manuelle Verifikation und Ausbuchung könnten die Apothekenangestellten über die graphische Benutzeroberfläche des Securpharm-Apothekenservers vornehmen, wenn das System wieder verfügbar sei.
Mehr aus dieser Kategorie
Wissen to go: Stückeln mit mehreren Stärken
Ob Brennen, Jucken oder Stechen – Wer in die Apotheke kommt, braucht neben schneller Hilfe vor allem eines: dein Expertenwissen …
Vancomycin bleibt knapp: Ausnahme verlängert
Bis zum 30. April konnte Vancomycin CP 500 mg aufgrund einer Ausnahmegenehmigung in österreichischer Aufmachung in den Verkehr gebracht werden. …
Engpass bei Atorvastatin – auch Alternative knapp
Atorvastatin-haltige Arzneimittel sind von Lieferengpässen betroffen – einige voraussichtlich bis November. Alternativen sind gefragt. Doch auch die sind rar. Mehrere Hersteller, …