Schwere Hypoglykämie wegen „Heilpilz“
Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) kann Risiken bergen – beispielsweise, weil in Kombination mit Arzneimitteln Wechselwirkungen drohen. Doch auch allein können NEM gefährlich werden, wie ein aktueller Fallbericht einer schweren Hypoglykämie zeigt, die durch den „Heilpilz“ Reishi verursacht wurde.
Was war passiert? Eine 84-jährige Patientin, die an Nierenproblemen und außerdem an Prädiabetes litt, nahm zur Senkung ihres Blutzuckerspiegels den aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) bekannten Pilz Reishi (Ganoderma lucidum) zu sich und erlitt dadurch eine schwere Hypoglykämie.
Ganoderma lucidum gilt in der TCM als Heilpilz mit immunmodulatorischen und antidiabetischen Eigenschaften. Denn laut Studien beeinflussen die im Pilz enthaltenen Polysaccharide, Proteoglykane und Triterpenoide über verschiedene Mechanismen den Glukosestoffwechsel. In China ist Reishi auch als „göttlicher Pilz“ oder „Pilz der Unsterblichkeit“ bekannt und wird inzwischen weltweit als immunstärkendes Nahrungsergänzungsmittel mit glykämischen Vorteilen vermarktet, unter anderem als Zusatz in NEM oder Nahrungsmitteln wie Kaffee. Doch aufgrund der oftmals schwankenden Wirkstoffkonzentration kann dies mit Gefahren verbunden sein. Das gilt vor allem für Risikopatient:innen wie Ältere und/oder Vorerkrankte.
Reishi führt zu schwerer Hypoglykämie
So auch im Fall der 84-jährigen Frau. Das zuständige Ärzteteam der University of Illinois berichtet demnach, dass die Patientin in die Notaufnahme eingeliefert wurde, nachdem sie infolge einer Kreislaufschwäche gestürzt war. Im Krankenhaus fiel der besonders niedrige Glukosespiegel der Frau auf, der nur noch bei 2,2 mmol/l lag und somit auf eine schwere Hypoglykämie hinwies. Die Betroffene klagte zudem über Vorhofflimmern, Hyperlipidämie, Bluthochdruck sowie ein Restless-Legs-Syndrom.
Den Grund für die schwere Hypoglykämie sahen die Ärzt:innen in der vorherigen Aufnahme von Reishi. Diesen nahm die Frau in Form von Kaffee zu sich, um ihren Blutzuckerspiegel zu senken. Behandelt wurde zunächst mit wiederholten Bolusdosen einer 50-prozentigen Glukoselösung, anschließend mit einer kontinuierlichen Gabe einer 10-prozentigen Dextroselösung. Anschließend besserten sich die Beschwerden wieder und der Blutzuckerspiegel steig.
Die Behandelnden mahnen daher bei der Einnahme von Reishi-haltigen Produkten zur Vorsicht. Außerdem sollte medizinisches Personal im Notfall dafür sensibilisiert sein, bei Patient:innen mit Hypoglykämien ohne klare Ursache unbedingt nach Nahrungsergänzungsmitteln zu fragen.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Neue Kontraindikation für Promethazin
Für Promethazin-haltige Arzneimittel gibt es eine neue Kontraindikation – Kinder jünger als sechs Jahre. Bislang sollten entsprechende Arzneimittel nicht für …
Brustkrebs durch Pille: Desogestrel als Risikofaktor
Weil hormonelle Verhütungsmittel – allem voran orale hormonelle Kontrazeptiva – mit verschiedenen Risiken verbunden sein können, ist die Nachfrage rückläufig. …
Vitamin D: Achtung vor Überdosierung durch Lebensmittel
Vor allem in der kalten Jahreszeit steigt die Nachfrage nach Präparaten zur Supplementierung von Vitamin D. Denn die Tage werden …













