Schlechter Schlaf wegen Pizza und Co.?
Ohne Schlaf geht nichts, denn er ist unverzichtbar, um dem Körper Erholung zu verschaffen und die Akkus wieder aufzuladen. Doch es gibt verschiedene Faktoren, die Einfluss auf den Schlaf nehmen können. Und dazu gehört offenbar auch der Verzehr von Junkfood. Wie Pizza und Co. den Schlaf beeinflussen, haben Forschende untersucht.
Schlafstörungen wie Probleme beim Ein- und/oder Durchschlafen, stehen hierzulande für viele Menschen an der Tagesordnung. Genau leidet mehr als eine Million Menschen allein in Deutschland darunter. Die Ursachen dafür sind vielfältig, allem voran Stress. Die Folgen: Das Risiko für Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigt. Dabei spielt offenbar auch die Ernährung eine Rolle. Denn Pizza und anderes Junkfood können den Schlaf negativ beeinflussen, zeigen Studienergebnisse.
Pizza und Co. beeinflussen Schlaf
Schwedische Wissenschaftler:innen der Universität Uppsala haben untersucht, wie Junkfood – beispielsweise der Verzehr von Pizza und Co. – den Schlaf im Vergleich zu gesunder Ernährung beeinflusst. Dafür mussten sich die Studienteilnehmer:innen in zufälliger Reihenfolge jeweils eine Woche lang gesund ernähren und dann Junkfood verzehren. Die Kalorienzahl der jeweiligen Mahlzeiten blieb dabei gleich, lediglich der Zucker- und Fettsäuregehalt variierte.
Anschließend wurde über mehrere Tage in einem Schlaflabor analysiert, welche Unterschiede sich in Sachen Schlafqualität dadurch zeigten. Denn bisher gebe es zwar Hinweise auf eine Beeinträchtigung des Schlafes durch ungesunde Ernährung. Es sei laut den Autor:innen jedoch noch nicht explizit überprüft worden, „was passiert, wenn wir uns ungesund ernähren, und dann mit der Schlafqualität verglichen, wenn dieselbe Person eine gesunde Ernährung einhält“, heißt es in einer Mitteilung.
Das Ergebnis: Die Zeit des Schlafes blieb unverändert. Demnach schliefen die Proband:innen nach beiden Ernährungsformen im Schnitt gleich lang und verbrachten auch dieselbe Zeit in den unterschiedlichen Schlafphasen. Doch es zeigte sich: Der Tiefschlaf war bei ungesunder Ernährung gestört. Genau wurden die oszillatorischen Merkmale des Schlafs, die die erholsamen Eigenschaften regulieren, beeinträchtigt.
„Im Wesentlichen führte die ungesunde Ernährung zu einem flacheren Tiefschlaf“, heißt es von den Autor:innen. Ähnliche Veränderungen des Schlafes würden auch alters- sowie krankheitsbedingt auftreten. Ob sich der Schlaf durch den Verzehr von Pizza und Co. dauerhaft verändert und auch andere Auswirkungen, beispielsweise eine Störung der Gedächtnisfunktion hat, müsse noch weiter untersucht werden, heißt es.
Übrigens: Erst kürzlich widmeten sich chinesische Forschende der Frage, ob Pommes frites depressiv machen. Hier geht´s zur Antwort.
Mehr aus dieser Kategorie
Vitamin D-Mangel erhöht Risiko für ADHS und Co. bei Babys
Dass eine ausreichende Vitamin D-Versorgung nicht nur für Erwachsene, sondern bereits für Neugeborene essentiell ist, ist bekannt. Andernfalls drohen gesundheitliche …
Nach Todesfall: EMA prüft Windpocken-Impfstoffe
Rund 20.000 Fälle von Windpocken werden hierzulande im Schnitt pro Jahr verzeichnet. Die vermeintlich harmlose „Kinderkrankheit“ kann dabei auch zu …
Wirkstoff ABC: DEET
Von A wie Amoxicillin, über B wie Budesonid bis Z wie Zopiclon: Die Liste der Wirkstoffe ist lang. Aber kennst …