Sachsen: Ab Juli mehr Geld für PTA
Zum Jahresende 2024 ist der Gehaltstarifvertrag in Sachsen ausgelaufen. Nach monatelangen Verhandlungen haben sich Adexa und der Sächsische Apothekerverband auf ein Plus für Apothekenangestellte geeinigt. Mit dem Juligehalt gibt es mehr Geld für PTA, PKA, Apotheker:innen und Pharmazieingenieur:innen.
Die Apothekengehälter in Sachsen erhöhen sich in allen Berufen und Tarifstufen um einen Sockelbetrag in Höhe von 160 Euro – bezogen auf eine 40-Stunden-Vollzeitstelle. Das Plus kommt mit dem Juligehalt. Der neue Gehaltstarifvertrag hat eine Laufzeit von 18 Monaten und endet somit zum 31. Dezember 2026.
„Wir freuen uns, dass wir nun auch unseren Mitgliedern in Sachsen einen neuen Gehaltstarifvertrag präsentieren können! Die positiven Signale aus dem Koalitionsvertrag haben dabei möglicherweise geholfen“, zeigt sich Tanja Kratt, Bundesvorstand und Leiterin Adexa-Tarifkommission, zufrieden.
Mit der Erhöhung um den Sockelbetrag steigen PTA mit 2.601 Euro brutto ein. Ab dem 6. Berufsjahr sind es dann für PTA 3.142 Euro.
Nicht nur die Gehälter der ausgebildeten PTA steigen, auch die Ausbildungsvergütungen klettern in Sachsen auf das Niveau der Tarifverträge von ADA und TGL Nordrhein. PTA-Praktikant:innen erhalten künftig 850 Euro pro Monat. „Dieser Anstieg ist mit Blick auf den Nachwuchsmangel ein wichtiges und notwendiges Signal“, so Kratt.
Eine konkrete Klausel für Nachverhandlungen – wie beim Gehaltstarifvertrag mit der TGL Nordrhein – gibt es für Sachsen nicht. Dennoch wollen die Tarifpartner die angekündigte Erhöhung des Apothekenhonorars im Blick behalten. Außerdem müsse die Entwicklung des gesetzlichen Mindestlohns berücksichtigt werden.
„Sollte sich die Mindestlohnkommission für 2026 tatsächlich dem Zielwert von 60 Prozent des Medianlohns und damit den von der SPD geforderten 15 Euro annähern, müsste hier aus Sicht von Adexa das gesamte Gehaltsgefüge nachgebessert werden“, so Kratt. Der tarifliche Bruttostundenlohn von PKA-Berufseinsteiger:innen liegt ab Juli 2025 in Sachsen bei 13,51 Euro.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Zahlreiche gefälschte Rezepte: 18-Jähriger festgenommen
Ein junger Mann soll in München gefälschte Rezepte für ein teures Krebsmedikament eingesetzt haben. Ermittler:innen stellen Verbindungen nach Hannover und …
Arbeitszeiterfassung: Aufzeichnungen erlaubt?
Rund um die Arbeitszeiterfassung gibt es immer wieder Diskussionen. Denn diese ist zwar Pflicht, doch die Umsetzung sorgt oftmals für …
Social Media-Posts aus der Apotheke: Was geht (nicht)?
Ohne Social Media geht heutzutage praktisch nichts mehr. Kein Wunder, dass auch viele Apotheken in den Sozialen Medien aktiv sind …