Richtig eingefädelt: Welche Zahnseide ist zu empfehlen?
Zahnzwischenräume nicht vergessen – heißt es in puncto Mundhygiene. Denn Zahnseide reinigt dort, wo die Zahnbürste nicht hinkommt. Öko-Test hat 43 Zahnseiden eingekauft und genauer unter die Lupe genommen.
Mindestens alle zwei Tage oder besser jeden Abend vor dem Zähneputzen sollten auch die Zwischenräume gereinigt werden, um Speisereste und bakterielle Belege zu entfernen. Nötig sind etwa 20 Zentimeter Zahnseide, die so lange um den rechten und linken Mittelfinger gewickelt wird, bis eine Länge von fünf bis zehn Zentimetern frei bleibt. Nun wird mit Hilfe des Daumens der Faden mit einer Länge von etwa zwei Zentimetern aufgespannt und am Oberkiefer mit der Reinigung begonnen. Für die Reinigung am Unterkiefer wird die Zahnseide mit Hilfe der Zeigefinger gespannt.
Als erstes wird die Zahnseide in den Zahnzwischenraum eingebracht und dann u-förmig um den Zahn gelegt und die Zahnseide bei leichtem Druck circa sechsmal auf- und abbewegt, nicht hin und her. Nun wird die Zahnseide seitlich herausgezogen.
Zahnseide: Kund:innen haben die Qual der Wahl – Öko-Test das Urteil
Zahnseide gibt es gewachst und ungewachst, flauschig oder als Tape. Öko-Test hat 43 Produkte untersucht. 14 „schneiden strahlend sauber mit ‚sehr gut‘ ab“, 14 weitere Zahnseiden können die Expert:innen mit „gut“ ebenfalls empfehlen. Ein Anbieter hat sich allerdings die „Zähne ausgebissen“. Zu den Testkriterien gehört die Überprüfung der Inhaltsstoffe – umstrittene, bedenkliche oder unnötige Substanzen wie PEG/PEG-Derivate, antimikrobielle Wirkstoffe und synthetische Polymere sollten nicht enthalten sein. Aber auch das Material der Zahnseiden, der Verpackungsanteil an recyceltem Plastik sowie die Untersuchung der Verpackungsmaterialien im Labor auf umweltproblematische chlorierte Verbindungen wurden berücksichtigt.
Mit „sehr gut“ werden unter anderem Curaprox PTFE dental tape DF 820 (Curaden) und Oral-B Pro-Expert Premium Zahnseide (Procter & Gamble) bewertet. Meridol Flausch-Zahnseide, gewachst, Mint (Gaba) sowie Oral-B Satintape Minze und Oral-B Essential Floss Zahnseide gewachst, Minzgeschmack werden mit „gut“ bewertet. Der Klassiker Elmex Zahnseide gewachst mit Aminfluorid, Mint erlangt das Gesamturteil „ausreichend“. Der Grund: mikrokristallines Wachs und PEG/PEG-Derivate. Beide Verbidnungen sollen als glättende Schicht dienen. Das Problem: mikrokristallines Wachs steht für erdölbasierte Paraffine.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
KadeKliman: Cimicifuga gegen Wechseljahresbeschwerden
Traubensilberkerze ist aus der Behandlung von Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen und Co. nicht mehr wegzudenken. Zum Monatsbeginn listet Dr. Kade mit …
Amoxiclav-Suspension besser nicht mit Himbeersirup
Die Lieferengpässe bei Antibiotika-Säften halten an und die Rezepturherstellung ist unter Umständen eine Alternative – vorausgesetzt, es sind Ausgangsstoffe oder …
Dos and Don´ts: Wenn der/die Chef:in die Fassung verliert
In der Apotheke steht Stress an der Tagesordnung und manchmal liegen die Nerven einfach blank. Kein Wunder, dass der Geduldsfaden …