Rezeptur-Tipp: Herstellung von Gelen
Hydrogele auf Basis von Wasser oder Alkohol sollten klumpenfrei und ohne Einschlüsse von Pulvernestern sein. Wie die Herstellung von Gelen gelingt, verrät dir unser Rezeptur-Tipp.
Hydrogele sind einphasig und fettfrei. Ihre Grundlage kann wässrig oder alkoholisch-wässrig sein. Die Zubereitungen können mithilfe von anorganischen oder organischen Gelbildnern hergestellt werden. Anwendung finden Hydrogele unter anderem auf fettiger Haut (Seborrhoe) sowie bei akuten und subakuten Dermatosen. Sie besitzen eine kühlende Wirkung, können Haut und Schleimhaut aber auch austrocknen.
Celluloseether wie Hydroxyethylcellulose oder Carmellose Natrium kommen häufig als Gelbildner in der Rezeptur zum Einsatz. Für die Herstellung von Gelen gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Aufstreuen des Gelbildners auf die Flüssigkeit und rühren
- Anreiben des Gelbildners mit einem hydrophilen Hilfsstoff, der nicht zur Quellung führt und Bestandteil der Rezeptur ist. Geeignet sind Propylenglykol oder Glycerol. Im Anschluss wird die Flüssigkeit hinzugegeben.
- Gelbildner in sehr heißes Wasser einrühren, dazu den Quellstoff auf das Wasser aufstreuen und rühren. Wasser ergänzen nicht vergessen.
Achtung: Carmellose-Natrium und Hydroxyethylcellulose sind nicht als Gelbildner für höher konzentrierte Alkohol-Wasser-Gemische geeignet. Stattdessen sollten Hyproxypropylcellulose (HPC), Hypromellose 4.000 und Carbomere verwendet werden.
Carbomere können einfach in Wasser dispergiert werden. Dazu das Verdickungsmittel vorlegen und Flüssigkeit unter Rühren hinzugeben. Erst wenn eine Base wie Trometamol oder Natriumhydroxidlösung zum Ansatz gegeben wird, beginnt das Quellen.
Achtung: Anionische Gelbildner wie Carbomere sind nicht mit kationischen Wirkstoffen kompatibel.
Enthält die Rezeptur weitere feste Bestandteile in großer Menge, kann es angezeigt sein, eine Trockenverreibung der Substanzen durchzuführen und im Anschluss die Flüssigkeit hinzuzufügen.
Stehenlassen nicht vergessen: Zum Teil müssen eine Quellzeit eingehalten und daraus entstehende Verdunstungsverluste ergänzt werden.
An Konservierung denken: Gele auf Wasserbasis ohne Alkoholanteil sind mikrobiell anfällig und sollten konserviert werden. Geeignet sind in Abhängigkeit vom Gelbildner PHB-Ester oder Sorbinsäure und Kaliumsorbat.
Willst du immer auf dem Laufenden sein und keine Nachricht mehr verpassen? Dann melde dich für unseren wöchentlichen Newsletter hier an ?.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Inkontinenz-Versorgung: Augen auf bei Beratung und Abgabe
Inkontinenz gehört zu den größten Tabuthemen in der Apotheke. Denn die Scham bei Betroffenen ist groß. Gleichzeitig lauern für Apothekenteams …
Digitale Pflege-HiMi-Abrechnung: Was gilt bei der Empfangsbestätigung?
Die Pflegehilfsmittel-Abrechnung soll seit dem 1. November ausschließlich digital erfolgen. Bei der Empfangsbestätigung gibt es Neuigkeiten. Zum 1. Juni sind die …
Regeneration der Scheidenflora: KadeFlora Milchsäurekur als Vaginalovula
Zuwachs für das KadeFlora-Portfolio (Dr. Kade): Ab dem neuen Jahr steht mit KadeFlora Milchsäureovula ein weiteres Medizinprodukt zur Regeneration und …













