Der Fastenmonat Ramadan hat begonnen. Doch die Corona-Pandemie führt zu verschiedenen Einschränkungen. Vom 23. April bis zum 23. Mai 2020 (Start- und Enddatum können aufgrund der geographischen Lage variieren) verzichten Millionen Muslime weltweit auf Essen und Trinken zwischen Morgendämmerung und Sonnenuntergang. Auch beim Thema Ramadan und Arzneimittel gibt es einiges zu beachten, denn nicht alle Arzneimittel sind mit dem Fasten vereinbar.
Ramadan ist der neunte Monat im islamischen Mondkalender und zählt zu den fünf Säulen des Islam. Im Fastenmonat geht es aber um mehr, als auf Essen, Trinken, Rauchen und Geschlechtsverkehr zu verzichten. Vielmehr geht es um Enthaltsamkeit und Besinnung sowie das innere Fasten.
Vom Fasten ausgeschlossen sind unter anderem Schwangere, Stillende, Kranke und Alte. Auch während der Menstruation wird das Fasten ausgesetzt, allerdings wird die Zeit nach dem Ramadan nachgeholt.
Ramadan und Arzneimittel? Gesundheit hat Vorrang
Wer chronisch krank ist, sollte seine Medikation nicht einfach aussetzen oder auf die Zeit vor Morgendämmerung und nach Sonnenuntergang verschieben. Vor allem für Diabetiker kann es aufgrund von Stoffwechselentgleisungen gefährlich werden. Sie sollten ihre Medikation wegen der ungewohnten Essenszeiten mit ihrem Arzt oder Apotheker abstimmen, um nicht in eine Unter- oder Überzuckerung zu geraten.
Diabetiker: Anpassung der Medikation nach Arztrücksprache
- Metformin: In der Regel ist keine Dosisanpassung nötig. Metformin sollte nach dem Essen nach Sonnenuntergang und vor Sonnenaufgang eingenommen werden.
- Sulfonylharnstoffe: Es empfiehlt sich, lang wirksame Sulfonylharnstoffe durch kurz wirksame auszutauschen. Diabetiker, die mit Glibenclamid behandelt werden, haben während des Fastenmonats häufig mit Hypoglykämien zu kämpfen. Während des Ramadan kommt es in über 30 Prozent der Fälle zu Unterzuckerungen. Daher sollten andere Sufonylharnstoffen verwendet werden.
- DPP-4 Inhibitoren haben während des Fastenmonats mit nur etwa 5 Prozent ein deutlich geringeres Risiko für Hypoglykämien. Die Dosis muss daher nicht angepasst werden.
- GLP-1 Analoga: Auch hier ist keine Dosisanpassung nötig.
- SGLT-2 Inhibitoren: Der SGLT–2 Inhibitor sollte nach Sonnenuntergang in unveränderter Dosierung eingenommen werden.
- Basalinsulin: Die Dosis von Verzögerungsinsulinen oder Analoga sollte um 15 bis 20 Prozent reduziert werden. Gespritzt wird nach dem Sonnenuntergang. Diabetiker, die zweimal täglich mit einem Basalinsulin behandelt werden, sollen nach dem Sonnenuntergang die unveränderte morgendliche Dosis spitzen. Vor dem Sonnenaufgang soll nur die Hälfte der abendlichen Dosis appliziert werden.
- Bolusinsulin: Nach dem Sonnenuntergang kann die normale Dosis gespritzt werden. Die Mittagdosis fällt aus. Vor Sonnenaufgang wird die Insulinmenge, die normalerweise vor dem Abendessen fällig wird, um 25 bis 50 Prozent reduziert und gespritzt.
Die Umstellung der Therapie sollte immer nur nach Rücksprache mit dem Arzt erfolgen.
Einnahmezeit verschieben, Wirkstoffumstellung
Schilddrüsenpatienten sind vom Fasten nicht ausgeschlossen und könnten ihre Medikation um einige Stunden vorverlegen. Ist eine Antibiotika-Therapie angezeigt, können die Patienten beispielsweise von Wirkstoffen, die dreimal täglich abzuwenden sind, auf Arzneistoffe zur einmal täglichen Anwendung umgestellt werden – vorausgesetzt, die pathogenen Keime sprechen auf ein anderes Antibiotikum an.
Schmerzpatienten können von kurz wirksamen nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) auf länger wirksame umgestellt werden. Epilepsiepatienten, die dreimal täglich mit Phenytoin behandelt werden, könnten auf eine einmalige Gabe einer höheren Wirkstoffmenge umsteigen.
Nicht alle Arzneiformen sind tabu
Nicht alle Darreichungsformen sind nach den Regeln des Koran verboten. So sind Dosiersprays oder Pulverinhalatoren für Asthmatiker oder COPD-Patienten sowie bei einer akuten Bronchitis erlaubt und die Therapie kann fortgeführt werden. Augen- und Ohrentropfen, Cremes und Salben können ebenfalls unverändert angewendet werden.
Tabu sind
jedoch orale Darreichungsformen sowie Zäpfchen und Nasentropfen.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Kinderantibiotika: Penicillin V-Engpass Ende Oktober größtenteils behoben
Der Winter 2022/23 war von Lieferengpässen bei Kinderantibiotika geprägt und auch 2023/24 wurde der Mangel bei verschiedenen Wirkstoffen verwaltet. In …
Wickeln und Stillen in der Apotheke: Neinsagen erlaubt?
Während einige Apotheken als besonders babyfreundlich gelten und für Mütter sogar eigene Stillzonen eingerichtet haben, stellt sich für andere die …
E-Rezept: Störung beim Abrufen
Apotheken haben derzeit massive Probleme beim Einlösen des E-Rezepts. Die Gematik informiert über eine Störung. Hintergrund sind Probleme bei Arvato Systems. Update: …