Quviviq: Neue Therapieoption bei Insomnie
Quviviq (Daridorexant) ist der erste duale Orexin-Rezeptor-Antagonist (DORA), der in Europa zugelassen wurde und nun hierzulande zur Behandlung von Erwachsenen mit Insomnie zur Verfügung steht.
Quviviq ist verschreibungspflichtig und in den USA bereits auf dem Markt. Seit kurzem steht das Arzneimittel auch in Deutschland zur Behandlung von Erwachsenen mit Schlafstörungen zur Verfügung – vorausgesetzt die Insomnie besteht seit mindestens drei Monaten und die Symptome haben eine beträchtliche Auswirkung auf die Tagesaktivität der Betroffenen.
Daridorexant ist ein dualer Orexin-Rezeptor-Antagonist (DORA). Die Wirkung ist auf die Hemmung von Orexin zurückzuführen. Das Neuropeptid wird im Hypothalamus gebildet, beeinflusst den Schlafrhythmus und fördert das Wachsein. Der Wirkstoff kann ein schnelleres Einschlafen bewirken sowie Betroffene länger schlafen lassen, um so am Tag leistungsfähiger zu sein – ohne das Verhältnis der Schlafphasen zu verändern.
Die Wirksamkeit von Daridorexant konnte in Studien bestätigt werden. So konnte der Wirkstoff die Schlafdauer von Erwachsenen mit Schlaflosigkeit verlängern und die Leistungsfähigkeit am Tag verbessern. In einer Hauptstudie mit 930 Patient:innen konnten diejenigen, die über drei Monate mit 50 mg Daridorexant behandelt wurden, die Zeit, die sie am Abend wach verbrachten, im Durchschnitt um 29 Minuten verkürzen – unter Placebo waren es etwa elf Minuten. Außerdem schliefen die Patient:innen unter Verum nach dreimonatiger Behandlung etwa 35 Minuten schneller ein als vor der Behandlung – unter Placebo waren es 23 Minuten.
Die empfohlene Dosis beträgt eine Tablette zu 50 mg, die innerhalb von 30 Minuten vor dem Schlafengehen eingenommen werden soll. Wird die Einnahme vor dem Zubettgehen vergessen, sollte laut Fachinfo keine Tablette während der Nacht nachträglich geschluckt werden. Zudem sollte der Verzehr von Grapefruit oder Grapefruitsaft am Abend vermieden werden.
Zu Behandlungsbeginn – vor allem in den ersten Wochen – können Schlaflähmungen und Halluzinationen auftreten. Außerdem sollte Quviviq bei Patient:innen, die Symptome einer Depression aufweisen, mit Vorsicht angewendet werden.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Antivirales Kaugummi: Gegen Influenza und Herpes wirksam?
Kauen gegen Influenza und Herpes? Forschende aus den USA haben ein antivirales Kaugummi entwickelt, das die Infektiosität von Erkrankten herabsetzen …
Migräne wegen schlechter Mundhygiene?
Ob Stress, hormonelle Schwankungen oder bestimmte Lebens- und Genussmittel wie Rotwein – Migräne kann verschiedene Auslöser haben. Dabei spielt offenbar …
Wechseljahre: Besser keine NEM mit Soja-Isoflavonen?
Etwa jede dritte Frau durchlebt die Wechseljahre mit starken Beschwerden wie Hitzewallungen und Co. Neben einer Hormonersatztherapie kommen zur Linderung …