Daridorexant: Erster dualer Orexin-Rezeptor-Antagonist gegen Schlafstörungen
In der EU hat ein neuer Wirkstoff die Zulassung gegen Schlaflosigkeit. Wir geben dir einen Überblick über Quviviq (Daridorexant).
Dass die Deutschen schlecht schlafen, ist längst bekannt. Wie der STADA Health Report 2022 zeigt, bezeichnen mehr als ein Drittel (39 Prozent) der Deutschen ihre Schlafqualität als „schlecht“ oder „sehr schlecht“ – im europäischen Vergleich liegt der Durchschnitt bei 35 Prozent. Jede/r Vierte hierzulande gibt an, dass er/sie heute schlechter schläft als vor der Pandemie. Mit Daridorexant hat ein neuer Wirkstoff die Zulassung gegen Schlafstörungen erhalten.
Daridorexant: Indikation
Daridorexant ist zur Behandlung von Erwachsenen mit Schlaflosigkeit, die mindestens drei Monaten besteht und die tägliche Leistungsfähigkeit erheblich beeinträchtigt, zugelassen.
Die empfohlene Dosis beträgt 50 mg (entspricht einer Tablette) am Abend. Die Einnahme sollte frühestens 30 Minuten vor dem Schlafengehen erfolgen.
Achtung, die Wirkung kann sich bei Einnahme mit oder kurz nach einer Mahlzeit verzögern.
Die Behandlungsdauer sollte so kurz wie möglich sei und von der verschreibenden Person innerhalb von drei Monaten erneut beurteilt werden.
Wirkung
Daridorexant ist ein dualer Orexin-Rezeptor-Antagonist (DORA) – somit ist die Wirkung auf die Hemmung von Orexin – ein Neuropepptid, das im Hypothalamus gebildet wird, zurückzuführen. Orexin nimmt Einfluss auf den Schlafrhythmus und fördert das Wachsein. Der Wirkstoff kann ein schnelleres Einschlafen bewirken sowie Betroffene länger schlafen lassen, um so am Tag leistungsfähiger zu sein.
Die Wirksamkeit von Daridorexant konnte in Studien bestätigt werden. So konnte der Wirkstoff die Schlafdauer von Erwachsenen mit Schlaflosigkeit verlängern und die Leistungsfähigkeit am Tag verbessern. In einer Hauptstudie mit 930 Patient:innen konnten diejenigen, die über drei Monate mit 50 mg Daridorexant behandelt wurden, die Zeit, die sie am Abend wach verbrachten, im Durchschnitt um 29 Minuten verkürzen – unter Placebo betrug die Zeit etwa elf Minuten. Außerdem schliefen die Patient:innen unter Verum nach dreimonatiger Behandlung etwa 35 Minuten schneller ein als vor der Behandlung – unter Placebo waren es 23 Minuten.
Nebenwirkungen von Daridorexant
Keine Wirkung ohne Nebenwirkung – zu den sehr häufigen Nebenwirkungen unter Daridorexant gehören unter anderem Kopfschmerzen und Somnolenz.
Vorsicht, Daridorexant darf nicht bei Patient:innen angewendet werden, die überempfindlich gegen einen der Bestandteile sind, bei Patient:innen mit Narkolepsie oder bei Patient:innen, die mit starken CYP3A4-Inhibitoren behandelt werden.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Vielfalt statt Masse: Verlängern Flavonoide das Leben?
„Viel hilft viel“ – Dass diese Faustregel nicht immer passend ist, ist bekannt und gilt offenbar auch für die Aufnahme …
Vitamin D-Mangel erhöht Risiko für ADHS und Co. bei Babys
Dass eine ausreichende Vitamin D-Versorgung nicht nur für Erwachsene, sondern bereits für Neugeborene essentiell ist, ist bekannt. Andernfalls drohen gesundheitliche …
Nach Todesfall: EMA prüft Windpocken-Impfstoffe
Rund 20.000 Fälle von Windpocken werden hierzulande im Schnitt pro Jahr verzeichnet. Die vermeintlich harmlose „Kinderkrankheit“ kann dabei auch zu …