PTA müssen nicht für den/die Chef:in lügen – oder?
„Der/die Chef:in ist gerade nicht da“ – Sätze wie dieser fallen in der Apotheke häufig, egal ob gegenüber aufgebrachten Kund:innen, die sich beschweren möchten, oder hartnäckigen Außendienstmitarbeitenden, die ihr Produkt in der Apotheke platzieren wollen. Oftmals handelt es sich dabei um Flunkerei, während die Apothekenleitung in Wahrheit doch im Büro sitzt, aber gerade keine Zeit hat, sich damit zu beschäftigen. Für Angestellte kann dies schnell unangenehm werden. Aber müssen sie überhaupt für den/die Chef:in lügen?
Generell gilt: Arbeitgebende besitzen das Weisungsrecht und können damit nicht nur bestimmen, wie gearbeitet wird, sondern auch, wie sich Angestellte zu verhalten haben. Außerdem haben Arbeitnehmende gegenüber Chef:innen verschiedene Treuepflichten, dazu gehört auch die sogenannte Loyalitätspflicht. Das bedeutet, sie müssen neben ihren eigenen Interessen auch die des/der Arbeitgeber:in wahren und darauf Rücksicht nehmen, wie sich aus § 241 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) ergibt.
Für den/die Chef:in Lügen ist keine Pflicht
Doch es gibt Grenzen. Lügen gehört grundsätzlich nicht zu den arbeitsvertraglichen Pflichten, heißt es vom W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung. Beschäftigte sind also nicht verpflichtet, für den/die Chef:in zu lügen. Arbeitgebende dürfen ihre Angestellten auch nicht dazu drängen, für sie zu flunkern oder gar den Kopf hinzuhalten. Denn Weisungen von Arbeitgebenden müssen nur befolgt werden, wenn sie nicht gegen Gesetze, Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen, Arbeitsverträge oder gegen das Persönlichkeitsrecht verstoßen.
Mehr noch: Handelt es sich nicht nur um kleinere „Notlügen“ wie für das Vermeiden eines unangenehmen Kundengesprächs, sondern verstößt der/die Arbeitgeber:in gegen bestimmte Vorschriften oder handelt sogar gesetzeswidrig, darfst du ihn/sie nicht durch Lügen decken, sondern musst in der Regel die Wahrheit sagen, wenn diese zur Aufklärung beitragen kann.
Ausnahme Betriebsgeheimnisse? Geht es um Interna aus der Apotheke, beispielsweise Informationen zur wirtschaftlichen Situation oder eine Kundenliste, ist Verschwiegenheit angesagt, denn diese dürfen in der Regel nicht preisgegeben werden. Lügen müssen Angestellte aber auch hierbei nicht, sondern lediglich schweigen.
Mehr aus dieser Kategorie
Arbeitszeugnis selbst schreiben: Pflicht oder Tabu?
Entscheiden sich Angestellte für einen Jobwechsel, haben sie Anspruch auf ein qualifiziertes Arbeitszeugnis. Bei der Formulierung lauern einige Stolperfallen. Außerdem …
Gehaltsplus trotz Krise: Fragen oder nicht?
Das Thema Gehalt sorgt auch in den Apotheken immer wieder für Diskussionen. Denn den Wunsch nach mehr Geld hegen auch …
Nur noch 16.732 Apotheken
Die Zahl der Apotheken ist weiterhin rückläufig und erreicht mit 16.732 einen neuen Negativrekord seit 1977. Seit Ende 2024 gibt …










