Protesttag: Apothekenteams halten zusammen
Dem Aufruf von Abda, Adexa und verschiedenen Apothekerverbänden und -kammern sind gestern tausende Apothekenteams gefolgt. Fast alle Apotheken hierzulande blieben geschlossen, ein Großteil davon sogar komplett. Kein Wunder, dass die Mehrheit der Kolleg:innen mit dem Protesttag zufrieden ist. Denn er hat eines einmal mehr gezeigt: Apothekenteams halten zusammen.
Beim Apotheken-Protesttag ging es vor allem um eines: ein deutliches Zeichen an Gesellschaft und Politik zu setzen und für Veränderungen laut zu werden. Doch wie ist dies gelungen? Knapp neun von zehn Apothekenteams sind laut einer aktuellen aposcope-Befragung mit dem Protesttag (eher) zufrieden.
Denn in erster Linie konnten die Teams ihrem Frust über die aktuelle Situation Luft machen. Und was die zahlreichen Demonstrationen, Kundgebungen und Co. gezeigt haben, ist, dass die Apothekenteams zusammenhalten. Es war ein Gefühl der Zusammengehörigkeit da, sagen 94 Prozent der Befragten.
Hinzukommt, dass es durch den Protest gelungen ist, Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit zu erregen (94 Prozent) sowie das Verständnis der Bürger:innen für die Situation der Vor-Ort-Apotheken zu stärken (88 Prozent). Das zeigt sich auch in den Reaktionen der Kund:innen auf die Schließung beziehungsweise den Protest. Denn bei rund neun von zehn Befragten, die ihre Apotheke komplett oder zeitweise geschlossen hielten, haben die Patient:innen Verständnis gezeigt.
Protesttag erfolgreich?
Und wie steht es um den Erfolg des Protesttages? Denn an diesem haben die Teams vorher noch gezweifelt. Sieben von zehn Befragten bewerten den Protest als (eher) erfolgreich. Mehr als drei Viertel sind der Meinung, dass dadurch ein starkes Warnsignal an die Politik gesendet wurde.
Ebenfalls rund drei von vier Befragten geben an, dass der Protesttag ihr Ansehen der Abda gestärkt hat. Denn diese sehen die Teams hauptsächlich in der Verantwortung, die Forderungen an die Politik zu tragen. Gelingt dies nicht, sind die Apothekenmitarbeitenden bereit für weiteren Protest: 95 Prozent sagen, es braucht weitere Protesttage, um langfristig etwas zu verändern.
Hinweis zur Methodik: An der aposcope-Befragung zum Apotheken-Protesttag „Resümee und Ausblick“ haben am 14. Juni insgesamt 334 Apotheker:innen, PTA und PKA teilgenommen.
Mehr aus dieser Kategorie
Wirkstoffangabe bei FAM: Entscheidung vertagen ist besser als ablehnen
Im Januar hatte der Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht über die Wirkstoffangabe bei Fertigarzneimittelverschreibungen mittels Praxisverwaltungssystem diskutiert. Doch eine Empfehlung haben die …
Herzinfarkt: Streit im Team als Arbeitsunfall?
Auch wenn Teamwork in der Apotheke unverzichtbar ist, ist zwischen den Kolleg:innen immer alles „eitel Sonnenschein“. Denn mitunter gehen die …
„Mindestlohn zum Glücklichsein“: Wie hoch muss das Gehalt ausfallen?
Geht es um die Frage nach dem Gehalt, sind Diskussionen oftmals vorprogrammiert. Denn bei vielen Beschäftigten reicht dieses kaum zum …