Ozempic: Ware in „erhöhten Mengen“ noch im November
Ozempic (Semaglutid, Novo Nordisk) ist seit rund zwei Jahren knapp. Nun kommt es zum Comeback: Der Hersteller informiert über eine erhöhte Verfügbarkeit des GLP-1-Rezeptor-Agonisten in den Erhaltungsdosen 0,5 mg und 1 mg. Und auch die Einstiegsdosierung soll in Kürze wieder ausgeliefert werden.
Ozempic findet in der Behandlung von Patient:innen mit Diabetes mellitus Typ 2 Anwendung, und zwar als Zusatz zu Diät und körperlicher Aktivität. Das Arzneimittel kann sowohl als Monotherapie, wenn Metformin aufgrund einer Unverträglichkeit oder Kontraindikationen nicht geeignet ist, sowie in Kombination mit anderen Antidiabetika angewendet werden. Doch aufgrund von anhaltenden Engpässen ist die Versorgung von Patient:innen seit Monaten gefährdet.
Wie aus einem aktuellen Informationsschreiben des Herstellers hervorgeht, soll allerdings noch im November Ozempic in den Erhaltungsdosen 0,5 mg und 1 mg in erhöhten Mengen ausgeliefert werden. Ab der ersten Dezemberwoche soll dann auch Ware in der Stärke 0,25 mg für Neueinstellungen folgen.
Semaglutid ist ein GLP-1-Analogon und wirkt selektiv als GLP-1-Rezeptoragonist – bindet der Wirkstoff an den Rezeptor, wird dieser aktiviert. Die Folgen:
- der Blutzuckerspiegel wird glukoseabhängig durch Stimulation der Insulinsekretion und Senkung der Glukagonsekretion gesenkt,
- Körpergewicht und Körperfettmasse werden durch eine geringere Energieaufnahme – Appetitreduktion – gemindert.
Ozempic wieder verfügbar: Warnung vor Off-Label-Use
Trotz der ab November erhöht verfügbaren Ozempic-Mengen weist das Unternehmen jedoch darauf hin, ausschließlich Diabetes-Patient:innen zu versorgen und keine Off-Label-Verschreibungen zur Gewichtsreduktion vorzunehmen. Bereits im Frühjahr 2023 wurden aufgrund der anhaltende Engpässe Empfehlungen zur Sicherstellung der Versorgung von Diabetiker:innen ausgesprochen, darunter Verordnungen nur in der Indikation Typ-2-Diabetes und keine Abgabe bei Arztausweis.
Für die Versorgung von Adipositas-Patient:innen in der Indikation Gewichtsmanagement stehe demnach Wegovy (ebenfalls Semaglutid) zur Verfügung.
Der Hersteller entschuldigt sich zudem für die entstehenden Herausforderungen, die die nicht ausreichenden Verfügbarkeiten von Arzneimitteln mit sich bringen. Gründe für die Engpässe seien eine steigende Nachfrage nach GLP-1 Rezeptoragonisten in Verbindung mit niedrigen Lagerbeständen und Kapazitätsbeschränkungen in der Produktion.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Esoxx: Neue Marke gegen Reflux und Sodbrennen
Im Frühjahr hat Alfasigma mit Onligol und Enterolactis zwei neue Marken im Bereich Consumer Healthcare in die Apotheken gebracht. Jetzt …
Rezeptur: Furosemid-Lösung für Kinder
Wird in der Apotheke eine Furosemid-Lösung für Kinder hergestellt, sind zwei Varianten möglich – mit und ohne Konservierung. Hier kann …
Ticagrelor-Patent abgelaufen: Brilique ist generisch
Im Juni ist das Patent von Ticagrelor abgelaufen. Verschiedene Generika, die im Vergleich zum Original Brilique (AstraZeneca) weniger als die …