OTC-Quimbo: Auslieferung ab KW 32
Der OTC-Switch von Levodropropizin bietet PTA eine neue Therapieoption bei trockenem Husten im Rahmen der Selbstmedikation. Denn Quimbo wird schon bald rezeptfrei erhältlich sein. In einer Woche (ab dem 8. August) wird OTC-Quimbo als Saft und Tropfen an die Apotheken ausgeliefert.
Aus verschreibungspflichtig wurde apothekenpflichtig: Den OTC-Switch von Levodropropizin machte die Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung (AMVV) im Februar komplett. Seit Mai läuft der Abkauf zu Sonderkonditionen. Zum 1. August werden Quimbo Saft zu 100 ml mit der PZN 09436070 und Quimbo Tropfen zu 30 ml mit der PZN 02654585 mit dem geänderten Verkehrsfähigkeitsstatus in der Taxe gemeldet sein. Nur eine Woche später wird die bereits bestellte Ware an die Apotheken ausgeliefert.
„In der Tat können wir eine Auslieferung unserer erfolgreichen Presale-Aktion im August sicherstellen und werden diese ab KW 32 ausliefern“, teilt ein Infectopharm-Sprecher mit. „Zeitgleich werden wir eine Überweiseraktion ab dem 15. August für die übrigen Apotheken anbieten, die sich mit dem neuen Hustenstiller für die Selbstmedikation bevorraten möchten.“
Quimbo rezeptfrei: Arzneimittelcheck
Quimbo – Tropfen und Sirup – ist zur symptomatischen Therapie des Reizhustens zugelassen. Levodropropizin unterscheidet sich von anderen chemischen Hustenstillern im OTC-Bereich durch die periphere Wirkung. Die Vorteile: eine schnell eintretende Wirkung und ein besseres Sicherheitsprofil. Die bekannten Nebenwirkungen des seit 1993 zugelassenen Arzneimittels sind nur sehr selten (< 1/10.000).
Levodropropizin gehört zu den Hustenstillern. Die hustenhemmende Wirkung ist auf die Unterbrechung des Hustenreflexes zurückzuführen. Das Antitussivum blockiert die Hustenrezeptoren in den Bronchien. Die periphere Wirkung beruht demnach auf dem Einwirken von Levodropropizin auf den Tracheobronchialbaum. Die typischen Nebenwirkungen zentral wirksamer Antitussiva wie Atemdepression oder Suchtgefahr werden vermieden.
Der Sirup kann ab einem Alter von zwei Jahren angewendet werden. Kinder im Alter zwischen zwei und zwölf Jahren nehmen täglich 0,5 ml Sirup pro kg Körpergewicht (entspricht 3 mg Levodropropizin/kg), aufgeteilt in drei Einzeldosen, zu sich. Zwischen den Gaben sollte ein Mindestabstand von sechs Stunden liegen.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Preisanker überschritten: Arztrücksprache nötig?
Ist ein Arzneimittel nicht lieferbar und muss ausgetauscht werden, gilt: Das abgegebene Präparat darf nicht teurer sein als das verordnete. …
Dos and Don´ts für mehr Selbstbeherrschung
Egal ob Diskussionen mit Kund:innen oder endlose Gespräche mit Kolleg:innen: Manchmal könntest du in der Apotheke einfach nur ausflippen. Doch …
Pilotprojekt: Hilfsmittel-E-Rezept schon ab 2024
Beim E-Rezept wird auf die Tube gedrückt. Eigentlich sollten Hilfsmittel erst ab 2026 elektronisch verordnet werden können. Doch weil sieben …