Omikron-Impfstoff: Apothekenteams wollen sich boostern lassen
Dass sich das Coronavirus in den kommenden Wochen weiter massiv verbreiten wird, glauben 75 Prozent der von aposcope befragten Apotheker:innen und PTA. Ein Baustein im Kampf gegen Corona ist das Impfen. Inzwischen stehen auch an Omikron angepasste Vakzine zur Verfügung. Mehr als die Hälfte der befragten Kolleg:innen will sich mit einem Omikron-Impfstoff boostern lassen.
Corona ist noch nicht vorbei. Dass zeigen auch die Ergebnisse einer aktuellen aposcope-Befragung. Laut knapp drei von zehn Kolleg:innen hat die Corona-Pandemie ihr Ende erreicht und mehr als die Hälfte der Apotheker:innen und PTA wünscht sich die Maskenpflicht beim Einkaufen zurück. Denn ab Oktober gilt die bundesweite Maskenpflicht nur im Fernverkehr, in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen sowie in Arztpraxen. In Apotheken nicht, wie das Bundesgesundheitsministerium auf Anfrage klarstellt. „Vorbehaltlich der Zustimmung des Bundesrats am 16. September wird es für Apotheken keine Maskenpflicht geben“, teilte eine Sprecherin aus dem BMG Anfang September mit.
Omikron-Impfstoff: 56 Prozent der Kolleg:innen wollen sich boostern lassen
Testen und Impfen waren und sind die tragenden Säulen, um die Infektionszahlen gering zu halten und eine Herbstwelle zu verhindern. Doch Bürgertests sind seit Monaten nicht mehr für alle kostenlos. Den Kolleg:innen ist dies ein Dorn im Auge – der Großteil (60 Prozent) spricht sich für ein Comeback der kostenlosen Bürgertests für alle aus. Und auch in puncto Impfen haben Apotheker:innen und PTA ein klares Standing, wenn es um die an Omikron angepassten Impfstoffe geht. 56 Prozent werden sich auf jeden Fall mit einem auf die Omikron-Variante zugeschnittenen Booster-Impfstoff impfen lassen.
In der vergangenen Woche hat die EU-Kommission den an die Omikron-Sublinien BA.4/BA.5 angepassten Impfstoff von Biontech/Pfizer zugelassen. Die Sublinien sind derzeit nach Daten aus Stichproben quasi für alle Corona-Infektionen in Deutschland verantwortlich. Das Vakzin hat eine Zulassung als Booster erhalten.
Zur Methodik: An der aposcope-Befragung nahmen am 13. und 14. September 2022 insgesamt 300 Apotheker:innen und PTA online teil.
Mehr aus dieser Kategorie
Lieferengpässe: Bürger:innen sind besorgt
Das Thema Lieferengpässe beschäftigt längst nicht mehr nur die Apotheken und treibt den Kolleg:innen Sorgenfalten auf die Stirn. Auch die …
Zu hohe Gehaltswünsche: Das sind die Folgen
Wie viel Geld du im Monat für deine Arbeit in der Apotheke erhältst, liegt auch an dir. Stichwort Verhandlungsgeschick. Denn …
Apotheken dürfen Influenza-Tests abgeben
Bislang war die Abgabe von Laientests zum Nachweis von Influenzaviren gemäß Medizinprodukte-Abgabeverordnung nicht erlaubt. Das Bundesgesundheitsministerium hatte bereits im März …