Omikron-Impfstoff: Apothekenteams wollen sich boostern lassen
Dass sich das Coronavirus in den kommenden Wochen weiter massiv verbreiten wird, glauben 75 Prozent der von aposcope befragten Apotheker:innen und PTA. Ein Baustein im Kampf gegen Corona ist das Impfen. Inzwischen stehen auch an Omikron angepasste Vakzine zur Verfügung. Mehr als die Hälfte der befragten Kolleg:innen will sich mit einem Omikron-Impfstoff boostern lassen.
Corona ist noch nicht vorbei. Dass zeigen auch die Ergebnisse einer aktuellen aposcope-Befragung. Laut knapp drei von zehn Kolleg:innen hat die Corona-Pandemie ihr Ende erreicht und mehr als die Hälfte der Apotheker:innen und PTA wünscht sich die Maskenpflicht beim Einkaufen zurück. Denn ab Oktober gilt die bundesweite Maskenpflicht nur im Fernverkehr, in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen sowie in Arztpraxen. In Apotheken nicht, wie das Bundesgesundheitsministerium auf Anfrage klarstellt. „Vorbehaltlich der Zustimmung des Bundesrats am 16. September wird es für Apotheken keine Maskenpflicht geben“, teilte eine Sprecherin aus dem BMG Anfang September mit.
Omikron-Impfstoff: 56 Prozent der Kolleg:innen wollen sich boostern lassen
Testen und Impfen waren und sind die tragenden Säulen, um die Infektionszahlen gering zu halten und eine Herbstwelle zu verhindern. Doch Bürgertests sind seit Monaten nicht mehr für alle kostenlos. Den Kolleg:innen ist dies ein Dorn im Auge – der Großteil (60 Prozent) spricht sich für ein Comeback der kostenlosen Bürgertests für alle aus. Und auch in puncto Impfen haben Apotheker:innen und PTA ein klares Standing, wenn es um die an Omikron angepassten Impfstoffe geht. 56 Prozent werden sich auf jeden Fall mit einem auf die Omikron-Variante zugeschnittenen Booster-Impfstoff impfen lassen.
In der vergangenen Woche hat die EU-Kommission den an die Omikron-Sublinien BA.4/BA.5 angepassten Impfstoff von Biontech/Pfizer zugelassen. Die Sublinien sind derzeit nach Daten aus Stichproben quasi für alle Corona-Infektionen in Deutschland verantwortlich. Das Vakzin hat eine Zulassung als Booster erhalten.
Zur Methodik: An der aposcope-Befragung nahmen am 13. und 14. September 2022 insgesamt 300 Apotheker:innen und PTA online teil.
Mehr aus dieser Kategorie
Fehler in der Lohnabrechnung: Keine Nachzahlung für PTA
Ein Gehaltsnachweis ist für Angestellte in der Regel Pflicht – ob digital oder in Papierform. Kommt es zu einem Fehler …
Trotz Festbetragserhöhung: Tamoxifenproduktion bleibt unwirtschaftlich
Vor rund drei Jahren sorgte der Lieferengpass Tamoxifen-haltiger Arzneimittel für Aufsehen. Da ein Rohstoffhersteller die Produktion des Zytostatikums eingestellt hatte, …
„Letztes“ Apotheken-Handwerk: BVpta für Rezeptur-Weiterbildung
Regelmäßige Fortbildungen gehören für Apothekenangestellte wie PTA dazu, um auf dem neuesten Stand zu bleiben und sich außerdem weiterqualifizieren zu …