Omeprazol-Suspension: Herstellung mit SyrSpend SF Alka
Auch Säuglinge und Kleinkinder können unter Reflux leiden. Ist eine medikamentöse Behandlung angezeigt, kommen unter anderem Protonenpumpen-Hemmer (PPI) wie Omeprazol ins Spiel. Ein Fertigarzneimittel gibt es nicht – aber die Herstellung einer Rezeptur ist möglich; SyrSpend SF Alka plus Omeprazol. So geht die Herstellung einer Omeprazol-Suspension.
Omeprazol wird unter anderem zur Behandlung der Refluxkrankheit, von verschiedenen Ulzera sowie zur Helicobacter pylori-Eradikation im Rahmen der Triple-Therapie eingesetzt. Der Arzneistoff mindert die Magensäuresekretion durch Hemmung der Protonenpumpe. Als Prodrug gelangt Omeprazol über den Blutkreislauf an die Belegzellen im Magen, wo der Arzneistoff durch die Säure in die eigentliche Wirkform überführt wird und die Magensäurefreisetzung irreversibel hemmt. Die Wirkung kommt zustande, weil Omeprazol an die H+/K+-ATPase bindet. Deren Neubildung dauert etwa ein bis drei Tage, was wiederum die lange Wirkdauer erklärt.
Weil Omeprazol säureempfindlich ist, sind Fertigarzneimittel in der Regel mit einem magensaftresistenten Überzug versehen. Die Kapseln einfach öffnen oder Tabletten mörsern sollten Patient:innen also nicht. Eine Ausnahme sind sogenannte Multi Unit Pellet Systeme (MUPS), bei denen die einzelnen Wirkstoffpellets mit einem magensaftresistenten Überzug versehen sind. Die Säureempfindlichkeit von Omeprazol ist eine Herausforderung bei der Herstellung einer Suspension.
Omeprazol-Suspension mit SyrSpend SF Alka
Fagron hat eine Lösung – die Herstellung einer Omeprazol-Suspension mit SyrSpend SF Alka. Das Pulver ist vor allem für die Verarbeitung säurelabiler Wirkstoffe geeignet und ist auch mit Kirscharoma erhältlich. Der pH-Wert ist auf > 7 gepuffert – enthalten sind Calciumcarbonat sowie vorverkleisterte Stärke zur Viskositätserhöhung.
Für 100 ml einer Omeprazol-Suspension zu 2 mg/ml werden 6,3 g SyrSpend SF Alka sowie 0,2 g Omeprazol (Einwaagekorrekturfaktor nicht vergessen) sowie Aqua purificata benötigt. Beide Pulver abwiegen, in eine Braunglasflasche überführen und durch vorsichtiges Schütteln leicht vermischen. Wasser portionsweise hinzugeben und kräftig schütteln. Gegebenenfalls Wasser ergänzen und erneut schütteln.
Die Lagerung erfolgt im Kühlschrank bei 2 bis 8 Grad. Die Omeprazol-Suspension hat eine Aufbrauchfrist von zwei Wochen nach Anbruch. Vor Gebrauch ist die Suspension zu schütteln.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
20. November: Kein TI-Zugang für alte Firmware
In wenigen Wochen wird bei Kartenterminals mit veralteter Firmware der Stecker gezogen. Ein Zugang zur Telematik-Infrastruktur (TI) wird ab dem …
Salbutamol-Austausch: Kein Rabattvertrag, aber Abgaberangfolge
Salbutamol-Sprays sind weiterhin nicht lieferbar. Knapp zwei Jahre dauert der Lieferengpass bereits an. Rabattverträge gibt es bei den Ersatzkassen zwar …
Digitaler Arztausweis: Was Apotheken wissen müssen
Die Digitalisierung schreitet auch beim Arztausweis voran. Einige Landesärztekammern stellen Ärzt:innen das Dokument nicht mehr nur als Plastikkarte, sondern auch …












