Nur noch 16.732 Apotheken
Die Zahl der Apotheken ist weiterhin rückläufig und erreicht mit 16.732 einen neuen Negativrekord seit 1977. Seit Ende 2024 gibt es 309 Apotheken weniger, wie die aktuellen Zahlen der Abda zeigen.
Von Juli bis September haben 71 Betriebsstätten die Türen für immer geschlossen. Bislang stehen 355 Schließungen nur 46 Neueröffnungen gegenüber (Stand Ende September). „Die Rückgangsdynamik zeigt trotz leichter Beruhigung weiter deutlich nach unten“, so die Abda, die zum Jahresende wieder mit mehr Schließungen rechnet.
„Mit jeder geschlossenen Apotheke wird der Weg zum Arzneimittel für die Menschen schwieriger“, macht Abda-Präsident Thomas Preis deutlich. „Ohne eine Apotheke in der Nähe verschlechtert sich die Gesundheitsversorgung der Patientinnen und Patienten sehr deutlich. Verursacher der vielen Apothekenschließungen ist allein die Politik, die seit mehr als einem Jahrzehnt das Apothekenhonorar nicht erhöht hat, während Inflation und Lohnsteigerung die Betriebsergebnisse der Apotheken von Jahr zu Jahr mehr belasten.“
Die nun vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) vorgelegten Pläne für eine Apothekenreform würden durch Deregulierung die Apotheken weiter „massiv schwächen“ – „zum Nachteil von Bürgerinnen und Bürger“. Auch die Fachkräftesuche werde so noch schwieriger.
„Die Bundesregierung muss jetzt unverzüglich ihren eigenen Koalitionsvertrag umsetzen, wo die Honorarerhöhung klar formuliert ist. Dann können sich die Apotheken wieder stabilisieren und neu aufstellen. Mit unserem Positionspapier ‚In eine gesunde Zukunft mit der Apotheke‘ haben wir längst Vorschläge gemacht, wie der Weg nach vorne aussehen kann“, so Preis.
Mehr aus dieser Kategorie
2026 mehr Geld: Weg frei für Mindestlohnerhöhung
Bereits im Juni hatten die Expert:innen der Mindestlohnkommission die Empfehlung für eine Steigerung des Mindestlohns in zwei Stufen ausgesprochen. Nun …
Mittagspause: Mehr Essensgeld ab 2026?
Für das kommende Jahr hat die Bundesregierung bereits verschiedene Entlastungen für die Bürger:innen geplant. Dazu gehören unter anderem Steuererleichterungen wie …
Entgeltgleichheit Pflicht: Mediangehalt reicht nicht
Das Ziel des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) ist es, „Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, …










