Neues Design für Betaisodona
Betaisodona hat einen neues Design. Die Traditionsmarke ändert den Look der bekannten Produkte Schritt für Schritt. Zusammensetzung und PZN bleiben unverändert.
1963 wurde Betaisodona als Marke eingetragen. Kurze Zeit zuvor (1955) machte Povidon-Iod den Klassiker Iod zu einem der beliebtesten Desinfektionsmittel – und zwar weltweit. Jetzt wird das Design der Marke Betaisodona deutlich moderner gestaltet und der Wirkstoff Povidon-Iod mit der markanten goldbraunen Farbgebung in den Mittelpunkt gestellt. Die weißen Packungen sind also Geschichte.
Die Design-Umstellung erfolgt schrittweise. Begonnen wird mit der Salbe zu 25 g und 100 g sowie der Lösung, die in Packungsgrößen zu 30 ml und 100 ml erhältlich ist. Das weitere Sortiment werde Schritt für Schritt angepasst.
„Das aufmerksamkeitsstarke Design ist konsequent darauf ausgelegt, die Marke in der Apotheke und in der Endverbraucherwerbung sichtbarer zu machen und auf längere Sicht einen höheren Wiedererkennungswert zu schaffen“, teilt Hermes Arzneimittel mit. Die Zusammensetzung und die PZN der Produkte bleiben unverändert.
Iod kommt zur Wunddesinfektion als Povidon-Iod-Komplex mit einem pH-Wert zwischen 2 und 7 zum Einsatz. Die mikrobiozide Wirkung ist auf den Anteil des freien, nicht komplex gebundenen Iods zurückzuführen. Dieses wird in wässrigen Salben oder Lösungen aus dem Povidon-Iod-Komplex in einer Gleichgewichtsreaktion freigesetzt, wobei der Povidon-Iod-Komplex ein Iod-Depot darstellt, das eine konstante Konzentration des wirksamen freien Iods gewährleistet. Das freie Iod reagiert als starkes Oxidationsmittel auf molekularer Ebene vor allem mit ungesättigten Fettsäuren sowie mit leicht oxidierbaren SH-oder OH-Gruppen der Aminosäuren in Enzymen und Strukturproteinen der Mikroorganismen. Povidon-Iod besitzt ein breites Spektrum gegen grampositive und gramnegative Bakterien, Mykobakterien, Pilze, zahlreiche Viren und einige Protozoen.
Willst du immer auf dem Laufenden sein und keine Nachricht mehr verpassen? Dann melde dich für unseren wöchentlichen Newsletter hier an ?.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Achtung, Ischämie: Medikationsfehler bei Epinephrin-Pen
Notfallpens mit Epinephrin können Leben retten, doch bei der Anwendung drohen auch Gefahren, wie die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) …
Ersatzkassen: Arbeitspreis erhöht sich zum 1. Mai
Mischen Apotheken antibiotische Trockensäfte an, können sie den Service nicht abrechnen. Anders sieht es bei der Rekonstitution von Evrysdi (Risdiplam, …
Vitamin D für Babys: Achtung bei flüssigen Darreichungsformen
Vitamin D ist unverzichtbar für den menschlichen Körper und ein Mangel kann schwerwiegende Folgen haben, beispielsweise für die Knochengesundheit. Um …