Neue Farbe, neue Form für Gingium
Hexal stellt um: Die Gingium-Tabletten werden sich in Form, Farbe und Rezeptur verändern. Seit April werden die neuen Packungen an den Großhandel ausgeliefert. An der Indikation ändert sich nichts.
Erst im November 2018 hat Hexal den Klassiker Gingium im neuen Design präsentiert. Außerdem wurden Name und PZN erneuert. Seither wird auf die Zusätze „spezial“, „intens“ und „extra“ verzichtet und die Wirkstärken (40 mg, 80 mg, 120 mg, 240 mg) in vier verschiedenen Blautönen differenziert.
In diesem Jahr folgt die nächste Umstellung – eine Veränderung in Form, Farbe und Rezeptur der Tablette. Die PZN bleiben unverändert.
Gingium-Tablette: Neue Farbe, Form und Rezeptur
Im Wesentlichen gibt es drei Neuerungen bei Gingium: die Form, die Farbe und die Zusammensetzung.
- Bruchkerbe: Die neue Bruchkerbe soll die Teilbarkeit und somit das Schlucken der Tablette erleichtern.
- Farbe/Rezeptur: Die Tabletten werden künftig beige statt bislang rotbraun sein und sich auch in ihrer Form unterscheiden. Laut Hersteller kann die neue Farbe auf die Verwendung zweier unterschiedlicher Eisenoxide als farbgebende Hilfsstoffe zurückgeführt werden. Die „neuen“ Tabletten sind etwas kleiner und ovaler als der Vorgänger.
Achtung! Der monographiekonforme Spezialextrakt kommt unverändert zum Einsatz. Die Indikationen Vergesslichkeit, Ohrgeräusche, Schwindel und Schaufensterkrankheit bleiben bestehen.
Gingium ist ein standardisierter und monographiekonformer Ginkgo-biloba-Spezialextrakt. Enthalten sind 22 bis 27 Prozent Ginkgoflavonglykoside und 5 bis 7 Prozent Terpenlactone, davon 2,8 bis 3,4 Prozent Ginkgolide A, B und C sowie 2,6 bis 3,2 Prozent Bilobalid, als auch < 5 ppm (< 0,0005 %) Ginkgolsäuren. Der Spezialextrakt entspricht der Arzneibuchmonographie „Gereinigter und quantifizierter Ginkgotrockenextrakt“ nach dem europäischen Arzneibuch Ph.Eur.
Ab 2021 produziert Hexal die Gingium-Produkte im eigenen Werk in Barleben. Die Eigenproduktion der Stärke zu 240 mg ist laut Hersteller ab dem vierten Quartal 2021 geplant. Die neuen Packungen stehen dem Großhandel ab April zur Verfügung. Da der Großhandel die aktuellen Bestände noch abverkaufen werde, erfolge die Umstellung nach und nach.
Ginkgo: Die Kasse zahlt
Ginkgo-biloba-Blätter-Extrakt als Aceton-Wasser-Auszug mit einer standardisierten Tagesdosis von 240 mg zur Behandlung der Demenz ist in der OTC-Ausnahmeliste (Anlage I der Arzneimittel-Richtlinie) aufgeführt. Die Liste wird vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) erstellt. Nicht nur die Stärke 240 mg wird erstattet, sondern auch die Dosierungen zu 80 mg und 120 mg – vorausgesetzt, es gilt eine Tagesdosis von 240 mg und die Indikation stimmt.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Läusemittel: Kasse zahlt, aber nicht bei E-Rezept
Kopfläuse sind echte Plagegeister. Sie vermehren sich rasant, denn ein Weibchen kann pro Tag etwa zehn Eier legen. Ist die …
Migräne: Atogepant zur Prophylaxe verfügbar
Seit rund eineinhalb Jahren hält Atogepant (Markenname Aquipta, Abbvie) die EU-Zulassung als Behandlungsoption zur Migräneprophylaxe. Seit 1. März steht das …
Wegen E-Rezept: Kassenbon mit Patientenname
Für Apotheken gilt nicht nur die Bon-Pflicht, sondern seit Jahresbeginn auch die Pflicht, den Patientennamen auf den Kassenbon zu drucken …