Neue E-Rezept-Version: Zahnarztrezept nur als Freitext
Zum 1. Oktober tritt eine neue Version des E-Rezepts in Kraft (1.3.0). Die zieht Änderungen bei der Übermittlung von Wirkstärken bei PZN- und Wirkstoffverordnungen nach sich. Die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen teilen für künftige Verordnungen unterschiedliche Ansichten. E-Rezepte können zukünftig ausschließlich per Freitext verordnet werden, heißt es aus Bayern. Nordrhein meldet eine Pflicht zur Nutzung einer Arzneimittel-Datenbank/Verordnungssoftware für PZN- und Wirkstoffverordnungen – Freitextverordnungen seien weiterhin möglich.
Ab der Version 1.3.0 ist das Ausstellen von PZN- und Wirkstoffverordnungen an die Nutzung einer Arzneimittel-Datenbank/Verordnungssoftware geknüpft, heißt es. Angaben zum Wirkstoff sollen nur noch strukturiert übermittelt werden. Zentrale Angaben wie beispielsweise der Wirkstoff oder die Darreichungsform dürfen ab Oktober nur noch aus der PZN-ID auf Basis der Arzneimittelstammdaten abgeleitet werden.
Da Zahnarztpraxen in der Regel keine Arzneimittel-Datenbanken nutzen, wurden zum Teil individuelle Datenbanken angelegt. Doch eigene Fertigarzneimittel-Datenbanken im Praxisverwaltungssystem dürfen nicht mehr für Verordnungen genutzt werden, da Angaben zur Wirkstoffverordnung ab 1. Oktober nur noch strukturiert übermittelt werden können.
Die Folge: Zahnarztpraxen, die keine Datenbank nutzen, können nur noch per Freitext elektronisch verordnen. So geht`s:
Eine Freitextfeldverordnung muss folgende Angaben enthalten
- Wirkstoff
- Wirkstärke und Wirkstärkeneinheit
- Darreichungsform: nicht zusätzlich im Feld „Darreichungsform Freitext“ angeben
- Packungsgröße nach abgeteilter Menge und Einheit
Achtung, wird per Handelsname verordnet, sind folgende Angaben zu dokumentieren:
- Handelsname inklusive Wirkstärke und Hersteller,
- Darreichungsform
- Packungsgröße nach abgeteilter Menge und Einheit
Das gehört nicht ins Freitext-Verordnungsfeld
- Pharmazentralnummer, Wirkstoffnummer oder andere Codes
- Packungsgröße nach N-Bezeichnung
- Dosierung: gehört ins Feld „Kennzeichen Dosierung“ oder „Dosieranweisung“
- Anzahl der verordneten Packungen: gehört in das Feld „Anzahl der verordneten Packungen“
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
DAK: Apotheken sollen bei Engpässen direkt bestellen
Der vollversorgende Großhandel ist Dreh- und Angelpunkt in der Arzneimittelversorgung. Doch aufgrund von Lieferengpässen und Kontingentierung sind mitunter die Lager …
Sagella: Ovula und Gel bei bakterieller Vaginose
Obwohl Vaginosen häufiger auftreten, sind Pilzinfektionen bekannter. Gegen Brennen und Juckreiz aufgrund einer bakteriellen Infektion stehen mit Sagella bakterielle Vaginose …
Biolectra Magnesium kommt als Arzneimittel
Magnesium zählt zu den Topsellern unter den Nahrungsergänzungsmitteln. Weil die Produkte lediglich dazu bestimmt sind, die allgemeine Ernährung zu ergänzen …