Nachwuchsoffensive: PTA händeringend gesucht
Täglich händeln Apotheken Engpässe, und zwar nicht nur bei Arzneimitteln, sondern auch beim Personal. Es herrscht Fachkräftemangel – sowohl bei Apotheker:innen als auch bei PTA und PKA. Händeringend werden Mitarbeiter:innen im gesamten Bundesgebiet gesucht. Jetzt startet die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg (LAK BW) die Nachwuchsoffensive.
Die Apotheke ist ein magischer Ort, aber auch einer, wo Personal knapp ist. Das Pharmaziestudium zählt zu den schwersten, dem PTA-Beruf fehlt es an Attraktivität und Aufstiegschancen und der PKA-Beruf rücken mehr und mehr in den Hintergrund – leider! Doch das soll sich ändern. So wurde auf dem Deutschen Apothekertag in Düsseldorf der Beschluss gefasst, den PTA-Beruf attraktiver zu machen, außerdem soll es Änderungen beim Pharmazierstudium geben. So lange will die LAK BW nicht warten und startet die Nachwuchsoffensive „Dein Rezept für die Zukunft“.
„Aktuell ist der Fachkräftemangel eine der größten Herausforderungen in allen Bereichen der Pharmazie“, schreibt die LAK BW in einer Pressemitteilung. Apotheker:in ist längst offiziell zum Mangelberuf erklärt und auch PTA und PKA werden händeringend gesucht.
Nachwuchsoffensive: Digital und analog
Dem Fachkräftemangel soll das mehrphasige Projekt „Nachwuchsoffensive“ entgegenwirken. Ein Baustein ist der Ausbau der Präsenz auf Ausbildungsmessen sowie Flyer und Plakate zur Berufsinformation. Aber nicht nur analog, sondern auch digital ist das Projekt sichtbar und unterwegs. Aktuell wurde das Projekt um die neue, zielgruppenorientierte Berufsinformations-Homepage www.karriere-auf-rezept.de ergänzt, wie die LAK BW informiert. Die Website wurde mit dem Jugendsender bigFM entwickelt und richtet sich vor allem an Schüler:innen, Eltern und alle weiteren Personen, die sich über die pharmazeutischen Berufe informieren wollen. Ziel ist es, das Interesse für die vielfältigen pharmazeutischen Berufe zu wecken.
„Über die integrierte Ausbildungsplatzbörse finden interessierte Jugendliche Ausbildungs- und Praktikumsstellen“, so die LAK BW. Zum Start der Website wurde an alle Apotheken in Baden-Württemberg ein „Ausbildungs-Info-Paket“ versendet. „Damit werden die Apotheken aktiv aufgerufen, auszubilden und die pharmazeutischen Berufe bei Jugendlichen und deren Eltern bekannter zu machen, um die Nachwuchsgewinnung gemeinsam voranzutreiben.“
Dass Apotheker:in ein Mangelberuf ist, zeigt die Liste der Bundesagentur für Arbeit. Ein Blick in die Zukunft ist alles andere als rosig. Nach zahlen der ABDA könnten im Jahr 2029 bis zu 10.000 Apotheker:innen-Stellen in den Vor-Ort-Apotheken unbesetzt bleiben. Bei den PTA sieht es nicht besser aus. Und auch die PKA-Schulen kämpfen mit mangelnden Bewerberzahlen.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Wirkstoffangabe bei FAM: Entscheidung vertagen ist besser als ablehnen
Im Januar hatte der Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht über die Wirkstoffangabe bei Fertigarzneimittelverschreibungen mittels Praxisverwaltungssystem diskutiert. Doch eine Empfehlung haben die …
Herzinfarkt: Streit im Team als Arbeitsunfall?
Auch wenn Teamwork in der Apotheke unverzichtbar ist, ist zwischen den Kolleg:innen immer alles „eitel Sonnenschein“. Denn mitunter gehen die …
Sildenafil in Marmeladengläsern beschlagnahmt
Sie sahen aus wie Gläser mit Marmelade – tatsächlich enthielten sie aber ein in Deutschland verschreibungspflichtiges Potenzmittel. Der Aufmerksamkeit von …