Methylphenidat Zentiva: Probleme mit Kindersicherung
Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) weist auf mögliche Qualitätsmängel bei Methylphenidat Zentiva Hartkapseln hin. Grund dafür sind Probleme mit der Kindersicherung, die die Entnahme aus dem Blister erschweren.
Wie mehrere Apotheken gemeldet haben, kommt es bei Methylphenidat Zentiva Hartkapseln zu Problemen bei der Entnahme aus dem kindergesicherten Blister. Genau wurden im Zeitraum April 2024 bis Mai 2025 insgesamt 13 Verdachtsfälle von Qualitätsmängeln bei dem Arzneimittel bekannt.
In den entsprechenden Fällen konnte die Blisterfolie nicht wie vorgesehen über die spezielle Lasche in einer perforierten Ecke geöffnet werden – trotz erheblicher Kraftanwendung. Stattdessen riss die Folie in einigen Fällen an der äußeren Kunststoffseite ein. Hinzukam, dass die Kapseln in acht Fällen nur mithilfe spitzer Gegenstände oder durch Klopfen aus dem Blister gelöst werden konnten, selbst wenn die Folie bereits entfernt war. Ein Herausdrücken aus dem Blister durch die noch vorhandene Folie führte zu Beschädigungen oder Zerdrücken der Kapseln. Teilweise standen die Meldungen laut AMK in Zusammenhang mit einem Rabattvertrags- oder Engpass-bedingten Präparatewechsel.
Auch eine Untersuchung durch das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) ergab, dass sich die Kapseln auch bei Kindersicherung zwar grundsätzlich ohne Beschädigung entnehmen lassen. Allerdings wurde festgestellt, dass die Folie teilweise nicht ausreichend perforiert war, sodass einzelne Blister-Näpfe nicht ohne Hilfsmittel wie eine Schere abgetrennt werden konnten. Bei zusammenhängenden Blister-Näpfen erhöhe sich den Expert:innen zufolge jedoch das Risiko, unbeabsichtigt mehrere Blister-Näpfe zu öffnen und/oder dass Folienrisse entstehen. Wie das ZL außerdem informiert, waren die quadratischen Einstanzungen der Folie mitunter nicht mittig platziert, wodurch Größe und Greifbarkeit der Abziehlaschen beeinflusst wurden.
Methylphenidat wird zur Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störungen (ADHS) eingesetzt. Der Arzneistoff gehört zu den Amphetamin-ähnlichen Substanzen und wirkt stimulierend im zentralen Nervensystem. Das indirekte Sympathomimetikum hemmt die Wiederaufnahme von Dopamin und Noradrenalin. Somit erhöht sich die extrazelluläre Konzentration. Seit Juni 2023 müssen bei Arzneimitteln mit dem Wirkstoff festgelegte Grenzwerte eingehalten werden, weil zuvor Nitrosaminverunreinigungen festgestellt wurden.
Qualitätsmangel oder Anwendungsfehler?
Zentiva hat laut AMK bereits einen entsprechenden Qualitätsmangel in Bezug auf die schwer abziehbare Folie eingeräumt und Beanstandungen als berechtigt eingestuft. Um dies künftig zu verhindern und die Entnahme der Methylphenidat-Kapseln trotz Kindersicherung zu erleichtern, wurden spezifische Korrektur- und Präventionsmaßnahmen in Aussicht gestellt, unter anderem um eine optimale Versiegelungskonfiguration zu ermitteln. Demgegenüber handele es sich bei beschädigten Kapseln im Zuge des Herausdrückens durch die Folie laut dem Unternehmen um Anwendungsfehler im Zusammenhang mit einer unsachgemäßen Entnahme, die entgegen der Gebrauchsanweisung erfolgte.
Der AMK zufolge führen jedoch produktspezifische Faktoren dazu, dass die sichere Entnahme erschwert und patientenseitige Anwendungsfehler begünstigt werden. Denn entsprechende Präparate sind mit und ohne Kindersicherung erhältlich. In vier der berichteten Fälle war Patient:innen beziehungsweise deren Erziehungsberechtigten nicht bekannt, dass es sich um kindersichere Blister handelt. Der Grund: Entsprechende Hinweise könnten von Patient:innen leicht überlesen werden und sollten daher künftig auf der äußeren Umverpackung deutlicher hervorgehoben werden, beispielsweise durch eine andere Schriftfarbe oder einen Hinweiskasten. Auch eine farbliche Markierung der Abziehlaschen könnte die Handhabung verbessern.
Apotheken sollen Patient:innen bei der Arzneimittelabgabe zudem auf mögliche Schwierigkeiten bei der Entnahme hinweisen und gezielt zum Umgang mit kindergesicherten Verpackungen beraten.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Grünes E-Rezept: Pharma Deutschland startet Kampagne
Das Grüne Rezept bringt die Arztempfehlung direkt in die Apotheke, und zwar auch digital. Um die Transformation des Grünen E-Rezeptes …
Hydrocortison-Suspension: Stabmixer statt Glasstab
Je größer der Ansatz bei einigen Rezepturen, desto größer ist das Risiko für Pulvernester. Wer die Herstellungsschritte nicht anpassen will, …
Kohle bei Durchfall nur „wenig geeignet“
Sommerzeit ist Urlaubszeit. Zeit, einen Blick in die Reiseapotheke zu werfen. Mitunter darf ein Mittel gegen Durchfall nicht fehlen. Welches …