Locobase Repair light: Neue Basispflege von Karo
Im Frühjahr hat Karo Healthcare die apothekenexklusive Hautpflege Alfason in Locobase umbenannt. Jetzt wurde das Portfolio um Locobase Repair light – eine Pflege bei trockener, geschädigter und zu atopischer Dermatitis neigender Haut – erweitert.
Auf den Verpackungsrelaunch 2021 folgte die Namensanpassung; an den Rezepturen ändert sich nichts. „Alfason Repair“ wurd in „Locobase Repair“, „Alfason Basic Cresa“ in „Locobase Protect“ umbenannt und aus der 2024 eingeführten „Alfason Ekzem“ wurde „Locobase Ekzem Crème“.
Mit den Locobase-Produkten will Karo eine zuverlässige Pflege bieten, die Betroffene langfristig unterstützt und sich flexibel an die Bedürfnisse der Haut anpasst. Während Locobase Ekzem Crème speziell zur Behandlung von leichten bis mittelschweren atopischen Ekzemen entwickelt wurde und Juckreiz sowie Rötungen reduziert, ist Locobase Repair eine intensive Pflege für strapazierte und sehr trockene Haut, die die Hautbarriere schützt und regeneriert. Es handelt sich um eine gezielte Pflege und Hydration über Nacht. Locobase Protect hingegen eignet sich als sanfte tägliche Pflege für die ganze Familie, spendet Feuchtigkeit und stärkt die Haut, ohne sie zu belasten.
Locobase Repair light
Neu im Portfolio ist Locobase Repair light für die Anwendung bei trockener, beschädigter und großflächiger Haut, die dank der leichten Textur schnell einzieht, sofortige Hydration spendet und zuverlässig und intensiv im Alltag schützt. Die Pflege wurde in Zusammenarbeit mit Dermatolog:innen entwickelt, ist allergiezertifiziert und auch für empfindliche Hauttypen geeignet. Die Formulierung kann in Gesicht und Körper angewendet werden und ist für die ganze Familie – einschließlich Kinder und Säuglinge – geeignet; auch bei zu Neurodermitis neigender Haut.
Hautidentische Lipide und natürlich gewonnene Inhaltsstoffe reduzieren Trockenheit und Irritationen. Zudem wird die Hautbarriere nachhaltig gestärkt. Ceramid NP unterstützt die Bildung neuer Lamellarkörper bei geschädigter Haut. Squalan schützt vor Feuchtigkeitsverlust und trägt zur Regeneration der äußersten Hautschicht bei. Allantoin fördert die Erneuerung der Epidermis und beruhigt die Haut. Rötungen und Hauttrockenheit werden reduziert.
Karo Healthcare wurde 1987 gegründet und ist in den vergangenen Jahren durch Zukäufe gewachsen. 2016 übernahm das Unternehmen den schwedischen Hersteller BioPhausia, 2017 das norwegische Traditionsunternehmen Weifa. 2018 folgte für 90 Millionen Euro der Erwerb eines Produktportfolios von Leo Pharma, das vier Hämorriden- und sechs Dermoprodukte umfasst, darunter die Rektalcreme Doloproct und die Prednisolon-Salbe Sheriproct.
Im Herbst 2019 erwarb Karo die Vertriebsrechte für Multi-Gyn und Multi-Mam von Ardo Medical. Zudem wurde die Akquisition des schwedischen Herstellers Trimb abgeschlossen, womit unter anderem der Warzenentferner Wortie und das Fußmittel Footner ins Portfolio übergingen.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
OTC-Ausnahmeliste: Jumbopackung nicht erlaubt
Nicht-verschreibungspflichtige Antihistaminika werden von den Kassen gezahlt – auch für Erwachsene. Grundlage ist die OTC-Ausnahmeliste. Allerdings sollten Apotheken auch die …
Salbutamol-Spray: Mehrkosten händisch taxieren
Der Bedarf an Salbutamol-haltigen Dosieraerosolen wird über Importe gesichert, da viele Hersteller ausfallen und Lieferengpässe melden – teilweise bis zum …
Raucherentwöhnung auf Rezept: Wer hat Anspruch?
Seit August werden Nikotinersatzpräparate zur Raucherentwöhnung von den Kassen erstattet. Was es zu beachten gibt, erfährst du von uns. Bislang …