Lob im Team: Darauf kommt es an
Lieferengpässe, Personalmangel und Co. sind nur einige der Herausforderungen, die die Apothekenteams Tag für Tag zu stemmen haben. Da ist der Zusammenhalt unter Kolleg:innen unverzichtbar. Und dafür braucht es ab und zu auch das ein oder andere Lob im Team. Doch dabei gibt es einige Stolperfallen, denn Lob ist nicht gleich Lob.
Im stressigen Apothekenalltag weißt du vor lauter To-dos manchmal gar nicht, wo dir der Kopf steht. Kommen dann noch Ärger über Lieferengpässe und/oder Diskussionen mit Kund:innen hinzu, kommt auch noch jede Menge Frust dazu. Ein Lob von Kolleg:innen oder dem/der Chef:in kann die trübe Stimmung heben und sich sogar positiv auf die Gesundheit auswirken. Immerhin wünscht sich ein Großteil der PTA mehr Wertschätzung für die eigene Arbeit und den Beruf, wie der große PTA-Gehaltsreport gezeigt hat. Was es in Sachen Lob im Team zu beachten gilt, erfährst du von uns.
Individuelles Lob statt allgemeiner Floskeln
Zugegeben, meist fällt es leichter, anderen ihre Fehler aufzuzeigen als gute Leistungen zu würdigen. Kein Wunder, dass Lob im Team – wenn überhaupt – oftmals eher in allgemeinen Floskeln wie „war gut“ oder ähnlichem geäußert wird. Damit die Botschaft nicht direkt verpufft, sondern bei dem/der Kolleg:in auch ankommt, sollte sie möglichst persönlich sein. Das bedeutet, du solltest die Leistung in einer konkreten Situation loben. Ein Beispiel: Hat der/die Kolleg:in eine besonders schwierige, verärgerte Stammkundin besänftigen können, ohne dass der/die Chef:in hinzukommen musste, kannst du dies direkt im Anschluss durch Sätze wie „Das war super, wie du das mit deiner ruhigen und souveränen Art hinbekommen hast“ würdigen.
Hinzukommt, dass ein Lob im Team authentisch und ehrlich gemeint sein und nicht aus strategischen Gründen geäußert werden sollte, beispielsweise um dem/der Kolleg:in zu schmeicheln, damit er/sie den nächsten Samstagsdienst mit dir tauscht. Außerdem spielt der richtige Zeitpunkt eine Rolle. Ein Lob in einer ruhigen Minute wirkt stärker als eine beiläufige Äußerung zwischen zwei Kund:innen.
Übrigens: Lob für Äußerlichkeiten sollte eher sparsam eingesetzt werden, damit es nicht oberflächlich oder unangemessen wirkt.
Lob annehmen will gelernt sein
Beinahe genauso schwer wie das Äußern von Lob im Team ist auch das Annehmen. Denn vor allem, wenn der Umgangston in der Apotheke sonst eher rauer ist, wissen viele Kolleg:innen nicht mit einer plötzlichen positiven Äußerung umzugehen. Umso wichtiger ist es, dass die ehrliche Absicht dabei deutlich wird, damit bei dem/der Empfänger:in keine Zweifel aufkommen.
Und wie reagierst du nun richtig auf ein Lob? Mit einem einfachen Dank. Nimm das Gesagte an, anstatt zu versuchen, deine eigene Leistung abzutun oder kleinzureden. Ein ehrlich gemeines positives Feedback von Kolleg:innen oder Chef:innen muss dir nicht unangenehm sein, sondern sollte für Freude sorgen.
Mehr aus dieser Kategorie
Verbandstoffe: Abgabe an Praxen dokumentieren
Alle Vertriebsstufen von Medizinprodukten sollen rückverfolgbar sein. Dazu ist eine Dokumentation unerlässlich. Betroffen sind auch die Apotheken, und zwar nicht …
Pille danach: Erstattung altersunabhängig
Seit zehn Jahren sind Levonorgestrel und Ulipristalacetat rezeptfrei erhältlich. Doch die „Pille danach“ kann auch zulasten der Kasse verordnet werden. …
Wissen to go: PPI und L-Thyroxin
Ob Brennen, Jucken oder Stechen – Wer in die Apotheke kommt, braucht neben schneller Hilfe vor allem eines: dein Expertenwissen …