Linola: Kopfhaut-Tonikum und Hautmilch kommen Forte
Dr. Wolff erweitert das Linola Forte-Portfolio um zwei neue Produkte – Kopfhaut-Tonikum und Hautmilch. Die neuen Produkte sollen ab Januar verfügbar sein.
Quälender Juckreiz kann die Lebensqualität der Betroffenen erheblich einschränken. Die medizinische Pflegeserie Linola Forte soll juckender und gereizter Haut Linderung verschaffen.
Linola Forte Hautmilch
Die W/O-Emulsion beruhigt gereizte Haut und lindert den Juckreiz für bis zu 24 Stunden. Sie bildet einen dünnen schützenden Fettfilm um die Hornzellen aus – so wird weiterer Austrocknung entgegenwirkt und das Fett- und Feuchtigkeitsdefizit der Haut kann ausgeglichen werden. Linola Hautmilch Forte enthält Linolsäure, die die natürliche Hautschutzbarriere stabilisiert und den Regenerationsprozess der Haut fördert. Trockenheit, Spannungsgefühle und Brennen der Haut werden gemindert. Die Emulsion ist auch bei Neigung zu Neurodermitis sowie für Kinder und Babys geeignet.
Linola Forte Kopfhaut-Tonikum
Das Tonikum mit wertvollen Linolensäuren besitzt beruhigende Eigenschaften und ist auf die Bedürfnisse juckender, trockener und schuppiger Kopfhaut abgestimmt. Juckreiz und Trockenheit werden gemindert und die Kopfhaut vor weiterer Austrocknung geschützt. Spannungsgefühle und Schuppen werden nachweislich reduziert und die irritierte Kopfhaut beruhigt. Leichte Entzündungen auf der Kopfhaut werden gemindert.
Das Linola Forte Kopfhaut-Tonikum ist auch für Kinder geeignet und kann ab einem Alter von drei Jahren täglich angewendet werden. Dazu wird das Tonikum am Abend mithilfe des Applikators auf die Kopfhaut aufgetragen.
Linola verdankt der Linolsäure ihren Namen. Die ungesättigte Fettsäure ist ein wichtiger Bestandteil der obersten Hautschicht. Linolsäure ist beispielsweise in Sonnenblumen-, Distel- oder Weizenkeimöl enthalten und kann die Regeneration der gestörten Hautbarriere unterstützen.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
AOK-HiMi-Rahmenvertrag ausgeschrieben
Die AOK Niedersachsen hat den Abschluss eines (Apotheken)-Rahmenvertrages zur Hilfsmittelversorgung nach § 127 Sozialgesetzbuch (SGB) V ausgeschrieben. Betroffen sind Hilfsmittel …
Ketamin-Rezept: Apotheken sollen sensibilisiert werden
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat in einer Routinesitzung über das Missbrauchsrisiko von Ketamin- und Esketamin-haltigen Arzneimitteln informiert. …
Abnehmspritzen: Steigende Fallzahlen an Rezeptfälschungen
Abnehmspritzen liegen voll im Trend, auch Prominente setzen sie sich: Mit der Nachfrage nach den Produkten steigt die Zahl gefälschter …