Lieferengpässe bei Krebsmedikamenten nehmen zu
Die Zahl der Arzneimittelenpässe in der Krebstherapie ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Das teilte die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) am Montag mit. „Die Arzneimittelengpässe bestehen bereits seit Jahren, nehmen derzeit aber sicher deutlich zu“, sagte Hermann Einsele, Geschäftsführender Vorsitzender der DGHO.
Die Ursachen seien vielfältig. Es gebe Probleme bei der Herstellung und durch die Abhängigkeit von Lieferketten im Ausland, aber auch einen erhöhten Bedarf. In einzelnen Fällen bestehe das Problem, dass Medikamente aus wirtschaftlichen Gründen vom Markt genommen würden.
Betroffen sind demnach vor allem Medikamente, die seit Jahren in der Krebstherapie eingesetzt werden. Laut DGHO sind das zum Beispiel das Brustkrebs-Mittel Tamoxifen und Nab-Paclitaxel, das ebenfalls bei Brustkrebs sowie Bauchspeicheldrüsenkrebs und Lungenkrebs zur Anwendung kommen. Auch unterstützende Arzneimittel für Krebspatient:innen wie Antibiotika und Harnsäuresenker seien von Lieferengpässen betroffen.
Engpässe gebe es vor allem bei „Standardmedikamenten“, sagte Matthias Beckmann von der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Die Alternativen seien nicht immer gleichwertig. Es könne etwa stärkere Nebenwirkungen geben. „Die Frauen brechen einfach die Therapie ab, wenn die Nebenwirkungen zu hoch sind.“ Zudem wirke sich die Situation auch auf die Beziehung zwischen Ärzt:innen und Patient:innen aus. „Unser Vertrauensverhältnis mit den Patientinnen und Patienten ist nachhaltig gestört durch die Lieferengpässe.“
Im vergangenen Jahr hätten von etwa 200 in Deutschland zugelassenen Krebsmedikamenten etwa 10 „kritisch gefehlt“, sagte Bernhard Wörmann, Medizinischer Leiter der DGHO. Die Sorge sei, dass ein nicht kompensierter Lieferengpass zu einem Versorgungsengpass werde. „Und eben dann auch, das ist für uns der Horror, dass es in der Tat zu einer Verschlechterung der Prognose kommt.“
Bereits in den vergangenen Jahren sei ein Register für Lieferengpässe aufgebaut worden. Wörmann forderte, langfristig mehr Produktionsstätten in Europa aufzubauen. Nach Ansicht von Thomas Seufferlein, Mitglied im Vorstand der Deutschen Krebsgesellschaft, muss vor allem das Monitoring ausgebaut werden. „Wir brauchen wirklich ein präventives Frühwarnsystem und entsprechende Möglichkeiten, um ein gegebenenfalls entstehendes Versorgungsdefizit rechtzeitig abzuwenden.“
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Krank nach Kündigung: Berufserfahrung entscheidet über Lohnfortzahlung
Wer sich nach einer Kündigung bis zum endgültigen Ende des Arbeitsverhältnisses krankmeldet, kann laut dem Bundesarbeitsgericht (BAG) in Sachen Entgeltfortzahlung …
Wunsch nach Teilzeit: Was tun bei Nein vom Chef?
Die Mehrheit der PTA hierzulande arbeitet in Teilzeit in der Apotheke – Tendenz steigend. Gründe dafür gibt es viele, beispielsweise …
Wegen Katzenfotos: Fristlose Kündigung zulässig?
Leisten sich Angestellte einen gravierenden Fehltritt, kann sie dies den Job kosten, und zwar fristlos. Ob auch das angebliche Löschen …














