Koffeinbeutel: TikTok-Trend mit Folgen
„Perfekt fürs Gym oder zum Lernen“ – so wird der TikTok-Trend rund um Koffeinbeutel von Influencer:innen beworben. Denn die kleinen Beutel (Koffein Pouches) sollen als schneller Energiekick dienen und Leistung sowie Konzentration steigern. Doch das birgt Risiken.
Koffein ist in Kaffee, schwarzem Tee, Mate und Kakao enthalten und stimuliert das zentrale Nervensystem, denn es kann die kann die Blut-Hirn-Schranke schnell überwinden. Zudem werden dem Xanthin-Derivat harntreibende und leistungsfördernde Eigenschaften zugesprochen. Als Arzneimittel findet die psychoaktive Substanz Anwendung gegen Müdigkeit und zur Förderung der Leistungsfähigkeit sowie als Wirkverstärker von Schmerzmitteln. Die Verstoffwechselung von Koffein erfolgt vor allem in der Leber, und zwar durch das Cytochrom-P450-Enzym 1A2 (CYP1A2). Die Halbwertszeit liegt bei Erwachsenen bei etwa drei bis fünf Stunden.
Dabei gilt jedoch eine empfohlene Tageshöchstmenge von rund 400 mg für Erwachsene sowie 200 mg für Schwangere und Stillende. Wird diese langfristig überschritten, können unter anderem kardiovaskuläre Probleme die Folgen sein – Herzrasen, Herzrhythmusstörungen und Krampfanfälle. Kein Wunder, dass vor dem aktuellen TikTok-Trend rund um Koffeinbeutel gewarnt wird.
Koffeinbeutel: Das steckt hinter dem Hype
Der Hype dreht sich um kleine, teebeutelartige Säckchen, die für einige Minuten zwischen Lippen und Zahnfleisch gelegt werden. Das enthaltene Koffein soll dadurch möglichst schnell absorbiert werden und direkt in den Blutkreislauf gelangen, sodass die Wirkung bereits nach wenigen Minuten einsetzt und mehrere Stunden anhalten soll. Ein Beutel enthält dabei in der Regel eine ähnliche Menge Koffein wie zwei Tassen Kaffee – entspricht rund 200 mg. Doch auch höhere Dosierungen sind möglich. Beworben werden die Koffeinbeutel zudem in verschiedenen Geschmacksrichtungen und mit zahlreichen positiven Effekten, beispielsweise einer Verbesserung der Trainingsleistung sowie einer Verstärkung der Konzentration.
Herz- und Zahngesundheit in Gefahr
Doch durch den hohen Koffeingehalt sind schnell Überdosierungen möglich, warnen Expert:innen. Dies gelte erst recht bei Nutzung mehrerer Beutel gleichzeitig – auch als „Buzzing“ gefeiert –und/oder in Kombination mit ebenfalls Koffein-haltigen Lebensmitteln. Vor allem bei jüngeren Menschen sei die Verträglichkeit von Koffein oftmals geringer ausgeprägt, sodass medizinische Notfälle die Folge sein können. Denn für Kinder und Jugendliche lautet die Empfehlung, nicht mehr als 3 mg Koffein pro Kilogramm Körpergewicht täglich zu sich zu nehmen.
Zu den häufigsten Nebenwirkungen unter Koffein zählen Kopfschmerzen, Übelkeit, Angstzustände und Reizbarkeit. Doch vor allem die Herzgesundheit gerät bei zu viel Koffein in Gefahr und es drohen Herzrasen, Herzrhythmusstörungen und Co.
Und auch die Zahngesundheit wird durch den Trend mit Koffeinbeuteln gefährdet, denn Zahnfleisch und Mundschleimhaut können bei einem langfristigen Gebrauch der Beutel gereizt und somit anfälliger für Bakterien und Co. werden. Gleiches gilt bei der Anwendung von Nikotinbeuteln.
Anstatt Koffeinbeutel zu nutzen, sollte besser auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und ausgewogene Ernährung geachtet werden, um die Leistungsfähigkeit auf natürlichem Weg hochzuhalten.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Wirkstoff ABC: Ambroxol vs. NAC
Von A wie Amoxicillin, über B wie Budesonid bis Z wie Zopiclon: Die Liste der Wirkstoffe ist lang. Aber kennst …
Rückruf bei Opiumtinktur Maros
Ein langer Rechtsstreit ist beendet. Pharmanovia ruft Opiumtinktur Maros in allen Chargen und Packungsgrößen zurück. Apotheken werden gebeten, Lagerbestände gemäß …
Folsäure und Jod: Schwangere haben Nachholbedarf
Dass vor allem in der Schwangerschaft auf eine ausreichende Nährstoffzufuhr geachtet werden sollte, ist bekannt. Dennoch kommt die Versorgung mit …












