Kinderpaket: Mehr Geld für PTA mit Kind?
Seit Juli erhalten PTA und andere Apothekenangestellte im Tarifgebiet des Arbeitgeberverbands Deutscher Apotheken (ADA) mehr Geld – zumindest, wenn Tarifbindung besteht. Für PTA mit Kind winkt 2025 ein zusätzliches Plus im Portemonnaie. Denn das Kinderpaket soll für Familien finanzielle Entlastung bringen.
Mit dem Mitte Juli vom Bundeskabinett beschlossenen Entwurf des Regierungshaushalts 2025 sind auch finanzielle Entlastungen für Familien verbunden. Denn durch das sogenannte Kinderpaket werden Kindergeld, Kinderzuschlag und Kinderfreibetrag erhöht. Die nächste Erhöhung steht außerdem für 2026 bereits in Aussicht.
„Mit einem umfangreichen Kinderpaket setzen wir Signale für gutes Aufwachsen in Deutschland. Unser Ziel ist, Kinderarmut zu bekämpfen und für gute frühkindliche Bildung zu sorgen. Die Erhöhung von Kindergeld, Kindersofortzuschlag und Kinderfreibetrag bereitet die erste Stufe der Kindergrundsicherung vor“, heißt es von Bundesfamilienministerin Lisa Paus zum Bundeshaushalt 2025, der im September in Bundestag und Bundesrat diskutiert wird.
Ab 2025: 60 Euro mehr für PTA mit Kind
Insgesamt soll das Kindergeld um fünf Euro im Monat steigen. Für jedes Kind erhalten Eltern demnach nicht mehr 250 Euro monatlich, sondern 255 Euro – sprich PTA mit Kind erwartet eine Erhöhung von 60 Euro für das Jahr 2025.
Für den Kinderzuschlag – eine zusätzliche finanzielle Unterstützung für erwerbstätige Eltern, bei denen das Einkommen nicht oder nur knapp reicht, um für den gesamten Bedarf der Familie aufzukommen – stehen laut dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ab 2025 insgesamt 1,15 Milliarden Euro mehr als bisher zur Ausschüttung zur Verfügung. Der Grund: Die Leistung wurde zuletzt deutlich häufiger in Anspruch genommen. Zu Jahresbeginn wurde die maximale Summe um 42 Euro pro Monat erhöht und liegt derzeit bei 292 Euro.
Auch der Kinderfreibetrag soll erhöht werden, und zwar sowohl noch in diesem Jahr als auch nochmals im kommenden Jahr. Damit müssen Mütter und Väter weniger Steuern zahlen und haben somit mehr Netto von ihrem Bruttoeinkommen. Ab 2026 sollen Kindergeld und Kinderfreibetrag zudem zeitgleich weiter steigen.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Impf-„Beifang“ für Apotheken
„Die beste Krankheit für die Krankenkassen ist die, die nicht entsteht“, so Anne-Kathrin Klemm. Für die Vorsitzende des BKK-Dachverbandes muss …
PTA fällt nachträglich durch Abschlussprüfung
In Thüringen durchlebte eine PTA-Auszubildende den reinen Horror: Ihre bereits bestandene schriftliche Abschlussprüfung wurde nachträglich aberkannt, daher musste sie ihr …
ePA: Kaum Widerspruch gegen Nutzung
Befunde, Medikamente, Laborwerte – gespeichert in einer elektronischen Patientenakte, auf die Praxen, Kliniken und Apotheken zugreifen können. Das kommt nach …