Indikationscheck: Amitriptylin und Dimenhydrinat
Keine Wirkung ohne Nebenwirkung. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen treten immer wieder auf. Nicht immer werden die Beschwerden auch als Nebenwirkung ausgemacht, sondern als unabhängige Beschwerden angesehen und behandelt. Kommen andere Arzneimittel ins Spiel, sollte an Wechselwirkungen gedacht werden – ein Beispiel ist die Kombi Amitriptylin und Dimenhydrinat.
Unter einer Therapie mit Amitriptylin sind Nebenwirkungen wie Diarrhoe und Erbrechen möglich. Leiden die Patient:innen unter Übelkeit und soll diese behandelt werden, sollte auf Dimenhydrinat verzichtet werden.
Amitriptylin und Dimenhydrinat: Das Problem
Amitriptylin gehört zu den trizyklischen Antidepressiva und kommt zur Behandlung depressiver Erkrankungen wie Episoden einer Major Depression zum Einsatz. Weitere Indikationsgebiete sind die Therapie neuropathischer Schmerzen und die Prophylaxe chronischer Spannungskopfschmerzen oder Migräne. Der nichtselektive Monoamin-Wiederaufnahmehemmer besitzt anticholinerge, analgetische und sedierende Eigenschaften. Amitriptylin blockiert die Rückresorption und somit die Inaktivierung der Neurotransmitter Noradrenalin und Serotonin. Die antidepressive Wirkung setzt jedoch erst nach etwa zwei bis vier Wochen ein.
Dimenhydrinat ist ein H1-Antihistaminikum, das nach Gewicht dosiert wird (pro kg/KG dürfen 1,25 mg Dimenhydrinat verabreicht werden) und ist in verschiedenen Darreichungsformen auf dem Markt – als Tablette, Saft, Kaugummi oder Zäpfchen. Angewendet wird der Wirkstoff gegen Übelkeit und Erbrechen. Dimenhydrinat unterdrückt die Histamin-Wirkung und wirkt so Übelkeit und Erbrechen entgegen.
Dimenhydrinat sollte nicht zusammen mit Amitriptylin eingenommen werden. Das Antidepressivum kann die anticholinergen Nebenwirkungen des Antiemetikums in unvorhersehbarer Weise verstärken. Mundtrockenheit, Obstipation oder Harnverhalten sowie eine Erhöhung des Augeninnendrucks können die Folgen sein. Die kombinierte Anwendung sollte vermieden werden.
Achtung, Dimenhydrinat sollte außerdem nicht in Kombi mit Monoaminoxidase-(MAO)-Hemmern angewendet werden. Der Grund: das Risiko einer lebensbedrohlichen Darmlähmung sowie analog zu den trizyklischen Antidepressiva Harnverhalt und Erhöhung des Augeninnendrucks. Außerdem können Blutdruckabfall und Einschränkung der Atmung auftreten.
Die Lösung
Von der Kombi ist abzuraten und gegebenenfalls sollte Arztrücksprache gehalten werden. Alternativen können pflanzliche Präparate wie beispielsweise Ibergoast (Bayer), Carvomin (Aristo) oder Gasteo (Niehaus) sein. Aber auch Ingwer in Kapselform wie Zintona (Grünwalder) oder homöopathische Präparate wie Cocculus D6 oder Nux Vomica stehen zur Verfügung.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Händedesinfektion: Auf den Spender kommt es an
Desinfektionsmittelspender sind aus der Apotheke nicht mehr wegzudenken. Denn auch wenn die Corona-Maßnahmen inzwischen gefallen sind, bleibt Handhygiene weiter wichtig. …
Wirkstoff ABC: Cinacalcet
Von A wie Amoxicillin, über B wie Budesonid bis Z wie Zopiclon: Die Liste der Wirkstoffe ist lang. Aber kennst …
Urolithiasis: HCT schützt nicht vor Rezidiven
Etwa 5 Prozent der Bürger:innen leiden hierzulande an Urolithiasis. Bei rund der Hälfte der Betroffenen bleibt es jedoch nicht bei …