Die Impflicht gehört im Moment zu den heiß diskutierten Themen – auch in den Apothekenteams. Wie eine aktuelle aposcope-Befragung unter Apotheker:innen und PTA zeigt, befürwortet die Mehrheit der PTA eine Impfpflicht im Kampf gegen die Pandemie.
Die vierte Welle ist die Welle der Ungeimpften, heißt es immer wieder. Ist also eine Impfpflicht für alle der Wellenbrecher? Diese Frage beschäftigt die Politik und die Bürger:innen. Der geschäftsführende Gesundheitsminister Jens Spahn lehnt eine allgemeine Impfpflicht ab und setzt auf die moralische, gesellschaftliche Verpflichtung der Bürger:innen. Zudem könne eine Impfpflicht für alle das akute Problem nicht lösen und somit die vierte Welle nicht brechen. In Österreich ist die Politik einen Schritt weiter, im Nachbarland soll es ab Februar eine Impfpflicht geben – dann wäre Österreich das erste Land in der Europäischen Union, das eine Impfpflicht gegen SARS-CoV-2 gesetzlich vorschreibt.
Zurück nach Deutschland. Was halten Apotheker:innen und PTA von einer allgemeinen Impfpflicht? Der Frage ist das Marktforschungsinstitut aposcope nachgegangen und hat die Antwort: Etwa 68 Prozent der befragten PTA und 79 Prozent der Apotheker:innen befürworten eine Impfpflicht im Kampf gegen Corona. Unter den Inhaber:innen findet eine Impfpflicht mit 85 Prozent die höchste Akzeptanz.
Dass die Einführung einer Impfpflicht nicht reibungslos verlaufen wird, liegt für die befragten Kolleg:innen auf der Hand. Neun von zehn befragten PTA rechnen mit Ausschreitungen und Protesten, wenn es eine allgemeine Impfpflicht geben wird.
„Wer noch nicht geimpft ist, kann das noch heute ändern. Seien Sie solidarisch, lassen Sie sich impfen“, so Spahn. Der Bundesgesundheitsminister versichert, dass für alle anstehenden Impfungen in Deutschland genug Impfstoff vorhanden sei. Bis zum Jahresende könnten bis zu 50 Millionen Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen mit den Impfstoffen von BioNTech und Moderna vorgenommen werden. Beide Impfstoffe seien gleichermaßen wirkungsvoll.
Hinweis zur Methodik: Für die aposcope-Befragung wurden am 23. November 2021 insgesamt 312 verifizierte Apothekenmitarbeiter:innen, darunter 155 PTA, online befragt.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
US-Trulicity: Darauf sollten PTA achten
Der Bedarf an Trulicity (Dulaglutid, Lilly) kann noch immer nicht in vollem Umfang gedeckt werden. Eine Ausnahmegenehmigung für Ware in …
Amoxicillin/Clavulansäure: Weitere Charge mit falscher Deklaration
Bereits im Dezember informierte Micro Labs über eine fehlerhafte Volumenangabe auf dem Flaschenetikett zur Rekonstitution von Amoxicillin/Clavulansäure Micro Labs 400 …
Seit Januar 40 Cent mehr pro Grippeschutzimpfung
In der Regel wird von Oktober bis Mitte Dezember gegen Grippe geimpft. Mehr Geld gibt es für die Apotheken aber …