Humanarzneimittel für Tiere: Andere Vorgaben zur Preisberechnung
§ 3 Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) regelt die Apothekenzuschläge für Fertigarzneimittel. Werden Humanarzneimittel zur Anwendung an Tieren abgegeben, gelten andere Vorgaben und Zuschläge.
Sollen Humanarzneimittel – rezept- und nicht verschreibungspflichtig –, Rx-Tierarzneimittel oder Rezepturen zur Anwendung an Tieren von der Apotheke abgegeben werden, ist ein Rezept nötig. Außerdem muss die Abgabe dokumentiert und mindestens ein Jahr nach Ablauf des Verfalldatums, aber mindestens fünf Jahre aufbewahrt werden. Registrierte, nicht verschreibungspflichtige homöopathische Arzneimittel und nicht-apothekenpflichtige Tierarzneimittel, die zur Anwendung an Haustieren, die nicht zur Lebensmittelgewinnung dienen, bestimmt sind, können ohne Vorlage eines Rezeptes geliefert werden.
Humanarzneimittel für Tiere: So wird taxiert
Gemäß § 3 AMPreisV können für die Berechnung des Abgabepreises eines Humanarzneimittels ein Festzuschlag von 3 Prozent zuzüglich 8,35 Euro zuzüglich 21 Cent zur Förderung der Sicherstellung des Notdienstes zuzüglich 20 Cent zur Finanzierung zusätzlicher pharmazeutischer Dienstleistungen sowie die Umsatzsteuer von 19 Prozent erhoben werden.
Werden Humanarzneimittel zur Anwendung bei Tieren geliefert, fallen einige Zuschläge weg und auch das Fixum verringert sich – wenn auch nur im Cent-Bereich. In § 3 heißt es: „Soweit Fertigarzneimittel, die zur Anwendung bei Menschen bestimmt sind, durch die Apotheken zur Anwendung bei Tieren abgegeben werden, dürfen zur Berechnung des Apothekenabgabepreises […] höchstens ein Zuschlag von 3 Prozent zuzüglich 8,10 Euro sowie die Umsatzsteuer erhoben werden.“
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Fehlgeleitete Rezept-Faxe: Datenschützer statt Apotheke
Mehr als 823 Millionen E-Rezepte wurden hierzulande bereits eingelöst. Elektronische Verordnungen sind somit aus dem Alltag von Praxen und Apotheken …
DAK: Nur Vernebler für obere Atemwege
Zulasten der DAK können keine Vernebler für die unteren Atemwege geliefert werden. Gleiches gilt für das Zubehör, denn im Hilfsmittelversorgungsvertrag …
IKK Classic: Milchpumpe am 30. Juni geliefert, was gilt?
Weil die IKK Classic auf „wirtschaftlich nicht tragfähigen Konditionen bestand und besteht“, wurde der Hilfsmittelvertrag gekündigt. Seit dem 1. Juli …