Honig-Zitrone: Neuer Geschmack bei Dobendan Spray
Ob Erdbeer, Banane, Kirsch oder Leberwurst: Die Geschmäcker sind verschieden. Kein Wunder also, dass Arzneimittel mit verschiedenen Geschmacksrichtungen auf dem Markt sind. So auch das Dobendan Direkt Spray. Ab Oktober wird das Halsschmerzmittel mit Honig- und Zitronengeschmack in die Apotheken kommen und das bestehende Portfolio ergänzen.
Dobendan Spray: Neuer Geschmack, gleicher Wirkstoff
Das Dobendan Halsspray enthält Flurbiprofen und ist bereits seit vielen Jahren mit Kirsche- und Minzgeschmack im Handel. Im vierten Quartal 2020 kommt zusätzlich die neue Geschmacksrichtung Honig und Zitrone auf den Markt. „Aus der Marktforschung wissen wir, dass im Halsschmerzsegment die Kombination aus Honig und Zitrone für Konsumenten der bevorzugte Geschmack ist“, begründet Reckitt Beckiser die Entscheidung.
Wirkstoffcheck: Flurbiprofen
Flurbiprofen ist ein nicht-steroidales Antirheumatikum (NSAR) mit entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften. Die Wirkung ist auf die Hemmung der Cyclooxygenasen 1 und 2 und somit auf die Unterbrechung der Prostaglandin-Synthese zurückzuführen. Eine Besserung der Beschwerden tritt nach etwa einer halben Stunde ein. Die Wirkdauer liegt bei etwa vier Stunden.
Das Propionsäurederivat ist zur symptomatischen Behandlung von Rachenentzündungen zugelassen. Flurbiprofen kann Schluckbeschwerden und Entzündungen in Hals und Rachen lindern. Betroffene können bis zu maximal fünf Lutschtabletten zu 8,75 mg im Abstand von drei bis vier Stunden täglich im Mund zergehen lassen. Die Anwendung sollte drei Tage nicht überschreiten.
Achtung: Beim Lutschen kann ein Wärmegefühl oder leichtes Kribbeln zu spüren sein. Einen lokal betäubenden Effekt hat der Arzneistoff nicht. Für Asthmatiker ist das Spray nicht geeignet, denn das NSAR kann den Anteil an Leukotrienen erhöhen und so einen Asthmaanfall auslösen.
Das Spray verfügt über einen schnellen Wirkeintritt innerhalb von fünf Minuten bei einer langanhaltenden Wirkung von bis zu sechs Stunden.
Die neue Geschmacksrichtung wird ab Oktober lieferbar sein und der Launch von einer Kampagne in Print, TV und Online begleitet.
Flurbiprofen ist in Frankreich Rx
Seit Mai sind Flurbiprofen-haltige Arzneimittel in Frankreich verschreibungspflichtig. Was war passiert? Bei der französischen Arzneimittelbehörde ANSM waren 49 Meldungen zu unerwünschten Ereignissen im Zusammenhang mit Flurbiprofen-haltigen Lutschtabletten eingegangen. Fünf davon waren Blutungsereignisse, die vor allem den Magen-Darm-Trakt betrafen. Gleichzeitig wurden die Betroffenen zum Teil mit oralen Antikoagulantien wie Apixaban behandelt.
In den Fachinformationen ist die Standard-Warnung vor gastrointestinalen Störungen unter NSAR wie Ulzera, Blutungen oder Perforationen zu finden. Allerdings mahnt das Arzneitelegramm: „Im nächsten Halbsatz heißt es jedoch verharmlosend und desinformierend, dass ‚dieser Effekt üblicherweise nicht in Zusammenhang mit der kurzzeitig begrenzten Anwendung von Arzneimitteln wie Dobendan direkt nachgewiesen‘ sei.“
Das Arzneitelegramm weist zusätzlich darauf hin, dass das Risiko umso schwerer liege, wenn die Halsschmerzgeplagten zusätzlich ein Kombinationsarzneimittel mit einem NSAR wie Ibuprofen oder Acetylsalicylsäure einnehmen.
Willst du immer auf dem Laufenden sein und keine Nachricht mehr verpassen? Dann melde dich für unseren wöchentlichen Newsletter hier an ?.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Arbeitszeiterfassung: Ärger vorprogrammiert?
Die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung ist flächendeckend umzusetzen. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) vor knapp drei Jahren entschieden. Auch zum Wie …
Verbandstoffe: Abgabe an Praxen dokumentieren
Alle Vertriebsstufen von Medizinprodukten sollen rückverfolgbar sein. Dazu ist eine Dokumentation unerlässlich. Betroffen sind auch die Apotheken, und zwar nicht …
Pille danach: Erstattung altersunabhängig
Seit zehn Jahren sind Levonorgestrel und Ulipristalacetat rezeptfrei erhältlich. Doch die „Pille danach“ kann auch zulasten der Kasse verordnet werden. …