Haar- und Kopfhautspülung von Linola
Häufiges Haarewaschen und heißes Föhnen sowie die Sonne können zu Problemen der Kopfhaut führen. Hilfe bei strapazierter Kopfhaut kommt mit der Haar- und Kopfhautspülung neu von Linola.
Volles glänzendes Haar ist mehr als nur ein Schönheitsideal. Eine intakte Kopfhaut beugt unangenehmem Juckreiz vor. Hier kommt die neue Pflege-Spülung von Linola ins Spiel, die für eine entspannte Kopfhaut und geschmeidige Haare sorgt und für die trockene, empfindliche Kopfhaut geeignet ist – ohne zu beschweren. Außerdem wird die Kämmbarkeit der Haare verbessert.
Linola Haar- und Kopfhautspülung
Die Linola Haar- und Kopfhautspülung ergänzt als Zusatzpflege die Linola Shampoos. Die Spülung hat einen hautfreundlichen pH-Wert und enthält Linolsäuren. Sie beruhigt und entspannt die Kopfhaut, Juckreiz wird gemindert und die Haaroberfläche geglättet.
Silikone, Sulfate und Mikroplastik sind nicht enthalten.
Anwendung
Die Linola Haar- und Kopfhautspülung kann nach jeder Haarwäsche angewendet werden. Je nach Haarlänge wird eine ein bis zwei haselnussgroße Portion des Conditioners benötigt und gleichmäßig auf der Kopfhaut und im nassen Haar verteilt und leicht in die Kopfhaut einmassiert. Nach einer Einwirkzeit von ein bis zwei Minuten wird die Spülung mit Wasser ausgespült.
Die Pflege-Spülung kann auch in Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden und ist für Kinder ab drei Jahren geeignet.
Hautbarriere wird gestärkt
Häufiges Haarewaschen kann die Hautbarriere – die Strukturlipide – zerstören. Auf der intakten Haut liegt ein dünner Fettfilm. Linolsäure-reiche Strukturlipiden zwischen den Hornzellen verbinden diese flexibel wie eine Ziegelmauer. Wird diese Struktur zerstört, ist trockene, juckende, schuppende und entzündete Haut die Folge. Jetzt gilt es, die Hautbarriere wieder aufzubauen und dem Feuchtigkeitsverlust der Haut entgegenzuwirken. Die in der Pflege-Spülung enthaltenen Pflanzenöle können die Kopfhautbarriere gegen Umwelteinflüsse stärken und vor Austrocknung schützen.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Wann können E-Rezepte aus dem Ausland beliefert werden?
Ab September müssen alle Apotheken E-Rezepte beliefern können – aber nur, wenn diese hierzulande ausgestellt wurden. E-Rezepte aus dem Ausland …
PTA als Lebensretterin: Auf das Bauchgefühl kommt es an
Für eilige Kund:innen kann das Gespräch am HV-Tisch gar nicht schnell genug vorbei sein und sie möchten am liebsten nur …
Tattoos und Piercings in der Apotheke: (K)ein Problem?
Egal ob Nasenring, Zungenpiercing oder Oberarmtattoo: Körperschmuck ist bei vielen Menschen beliebt. Denn er ist Ausdruck der Individualität, heißt es …