Grünes E-Rezept: Pharma Deutschland startet Kampagne
Das Grüne Rezept bringt die Arztempfehlung direkt in die Apotheke, und zwar auch digital. Um die Transformation des Grünen E-Rezeptes von papiergebunden zu digital voranzutreiben, hat Pharma Deutschland eine Awareness-Kampagne gestartet. Denn das Grüne Rezept ist vielen noch gar nicht bekannt.
Das Grüne Rezept gibt es seit 2004. Denn mit dem GKV-Modernisierungsgesetz fielen die meisten OTC- Arzneimittel aus der Erstattung. Im vergangenen Jahr wurden 40 Millionen Grüne Rezepte ausgestellt. Verordnet wird in der Regel eine Empfehlung, denn das Formular dient als Merkhilfe und kann auch digital ausgestellt werden. Patient:innen bekommen eine verbindliche ärztliche Empfehlung und kompetente Beratung in der Apotheke, heißt es von Pharma Deutschland.
Das Grüne Rezept: Wieso, weshalb, warum
Ist ein nicht-verschreibungspflichtiges Präparat vermerkt, ist die Gültigkeit unbegrenzt. Außerdem kann die Verordnung unbegrenzt oft eingelöst werden. Einige Kassen erstatten die Kosten für rezeptfreie Arzneimittel – beispielsweise pflanzliche, anthroposophische und homöopathische Präparate – bis zu einem bestimmten Höchstbetrag als freiwillige Satzungsleistung, wenn diese auf einem grünen Rezept verordnet wurden. Ist dies der Fall, dient das grüne Rezept zusammen mit dem Kassenbeleg als Grundlage für die Kostenerstattung. Außerdem können grüne Rezepte bis zu einer individuellen Grenze als außergewöhnliche Belastung in der Einkommensteuererklärung geltend gemacht werden.
Awareness-Kampagne gestartet
Doch damit die Transformation des Grünen Rezeptes weg vom Papier in die digitale Welt gelingt und das Verständnis für und das Vertrauen in diese Form der ärztlichen Empfehlung bei allen Zielgruppen gesteigert wird, hat Pharma Deutschland eine Awareness-Kampagne gestartet.
Die Kampagne ist darauf ausgelegt, über das Grüne Rezept aufzuklären und die Nutzung langfristig zu steigern. Die Aufklärungs- und Aktivierungskampagne läuft zunächst für ein Jahr. Arztpraxen und Apotheken werden über die Fachmedien und Patient:innen über Publikumsmedien im Print- und Digitalbereich angesprochen. Außerdem wurde die Homepage der Initiative „Pro Grünes Rezept“ aktualisiert.
„Pharma Deutschland möchte die neue Kampagne ausdrücklich auch als Statement für die Apotheken vor Ort verstanden wissen“, so Pharma-Deutschland-Hauptgeschäftsführerin Dorothee Brakmann. „Denn dort werden die hochwertigen Produkte unserer Mitgliedsunternehmen mit persönlicher und kompetenter Beratung zu hochwertigen Gesundheitsdienstleistungen.“
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Bitte nüchtern: Diese Arzneimittel besser ohne Lebensmittel
Bei der Arzneimitteleinnahme ist neben der korrekten Dosierung auch das Timing entscheidend. Denn bekanntlich kann nicht jeder Wirkstoff zu jeder …
Direktabrechnung: Zahlungsausfälle bei Privatversicherten
Die Direktabrechnung kann für Apotheken zum Verlustgeschäft werden. Aktuell wird vor Zahlungsausfällen bei der Direktabrechnung und Selbstzahlern gewarnt. In der Hauptstadt …
Wissen to go: HiMi-Empfang
Ob Brennen, Jucken oder Stechen – Wer in die Apotheke kommt, braucht neben schneller Hilfe vor allem eines: dein Expertenwissen …













