Glühwein – auf den Spuren des Wintergetränks
Für die meisten gehört Glühwein ebenso zur Weihnachtszeit, wie Plätzchen, Stollen oder der Weihnachtsbaum. Das heiße, alkoholische Getränk ist auch bei Weihnachtsmarktbesucher:innen sehr beliebt – jedes Jahr werden schätzungsweise 50 Millionen Liter Glühwein auf deutschen Weihnachtsmärkten ausgeschenkt. Doch auch zu Hause kannst du ihn genießen und das sogar selbstgemacht.
Einen gewürzten Wein herzustellen, geht geschichtlich bis in die Antike zurück. Die ersten Rezepte für aromatisierten Wein fand man in Griechenland. Wobei hier der Fokus gar nicht auf dem Geschmack des Weins, sondern auf der verbesserten Haltbarkeit und Lagerung lag.
Der erste Vorfahr unseres heutigen Glühweins entstand dann bei den Römern. Diese tranken „Conditum Paradoxum“ – einen gewürzten Wein mit Honig, Datteln, Safran, Pfeffer und Weihrauch. Dieses Getränk war allerdings nur der römischen Oberschicht vorbehalten, da Gewürze sehr teuer und für normale Bürger:innen nicht erschwinglich waren.
Doch wann kam das Heißgetränk nach Deutschland?
Im Mittelalter wurde der Glühwein als Kaltgetränk als Heilmittel verabreicht. Durch die vielfältige Gewürzmischung galt er als Universalhelfer bei unterschiedlichsten Beschwerden. Die enthaltenen Nelken wirken verdauungsfördernd und desinfizierend, Kardamom regt den Appetit an und Zimt wurde als Aphrodisiakum angesehen.
Das erste Glühweinrezept stammt aus Sachsen. Handschriftlich festgehalten wurde es im Dezember 1843 vom Historiker und Kunstsammler August Josef Ludwig von Wackerbarth.
Seinen Siegeszug feierte der Glühwein, auch mit einer geänderten Rezeptur, aber erst über 100 Jahre später. Im Winter 1956 wurde der Glühwein, unter Zusatz von Gewürzen und Zucker, erstmals in Flaschen abgefüllt verkauft. Damals jedoch unter großen rechtlichen Schwierigkeiten, da Zucker in Weinen verboten war und auch die Abfüllung von Wein in Flaschen gegen das Gesetz verstieß.
Nachdem das Augsburger Stadtmarktamt wegen der ersten Flasche Glühwein sogar eine Geldbuße verhängte, wurde das Weingesetz so geändert, dass das Heißgetränk anschließend problemlos und offiziell verkauft werden durfte.
Do-it-yourself Glühwein
Glühweinrezept für einen Liter Rotwein:
- zwei Sternanis
- eine Orange
- drei Gewürznelken
- zwei Zimtstangen
- 35 Gramm Zucker
- eine Prise geriebene Muskatnuss
- optional: 80ml Rum
Die Orange wird in Scheiben geschnitten und gemeinsam mit Rotwein, Sternanis, Nelken, den Zimtstangen, geriebener Muskatnuss und dem Zucker in einen Topf gegeben. Der Wein sollte für das beste Geschmackserlebnis eine Stunde zugedeckt erhitzt werden. Wichtig ist hier, dass der Wein nicht gekocht werden darf. Anschließend wird der Wein etwa 30 Minuten ziehen gelassen, um ihn dann nochmals auf Trinktemperatur zu erhitzen.
Vor dem Trinken werden alle festen Bestandteile abgeseiht und für den extra Schuss kann nun der Rum hinzugefügt werden.
Nun wünschen wir ein schönes, besinnliches Weihnachtsfest und viel Spaß beim Ausprobieren des Glühweinrezepts.
Mehr aus dieser Kategorie
PTA IN LOVE-week: Nebenwirkungen bei Macrogol-Kombis / Pille danach / Doku-Pflicht bei Verbandstoffen
Die wichtigsten News rund um die Apotheke im knackigen Videoformat zusammengefasst und mit jeder Menge Spaß und guter Laune präsentiert: …
Sechs Fakten, die du nicht über das Rülpsen wusstest
Beim Aufstoßen werden Gas und oder Speisebrei aus dem Magen wieder in Richtung Mund bewegt. Geschieht dies besonders geräuschvoll, ist …
Bullshit-Bingo: Keine Antwort auf diese Frage!
Es gibt sie immer wieder. Diese Fragen, die dich kurz sprachlos machen und die du nicht mehr hören kannst, weil …